|
06.02.2007
News
Technische Akademie Hannover e.V.
Unabhängig davon, ob man nur eine Versickerungsanlage bemessen, eine Kläranlage ausbauen oder sogar den Generalentwässerungsplan einer Großstadt bearbeiten will: Computerprogramme sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. In den letzten Jahren unterlagen sie immensen Veränderungen, haben die ingenieurgemäße Arbeitsweise revolutioniert und sind mittlerweile Stand der Technik. Im Bereich der Wasserwirtschaft werden sie heute überwiegend zur Planung und Bewirtschaftung von hydrologischen Systemen und Anlagen eingesetzt und sind daher wichtiges Werkzeug eines jeden Ingenieurs.
|
|
05.02.2007
News
Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt - Thüringen
Ende 2000 ist die Europäische Wasserrahmenrichtlinie in Kraft getreten. Inhaltlicher Schwerpunkt ihrer Regelungen ist eine flussgebietsbezogene Bewirtschaftung der Gewässer zur Erreichung eines guten Gewässerzustands in Grund- und Oberflächenwasser. Maßgebliches Instrument der Zielerreichung ist die Aufstellung von Bewirtschaftungsplänen. Dieser Prozess wird durch eine Anhörung der Öffentlichkeit in drei Stufen begleitet. Die erste Phase in Thüringen begann am 22.12.2006 mit der Veröffentlichung des Zeitplanes und des Arbeitsprogramms.
|
|
13.02.2007
News
Verband Beratender Ingenieure (VBI)
Es herrscht immer noch viel Verwirrung bei Auftraggebern und Beratenden Ingenieuren, wenn es um Ausschreibungen und Vergaben von Planungsleistungen geht. Die Kenntnisse über den Ablauf und den Inhalt dieser Ausschreibungen nach der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen VOF sind bei vielen Auftraggebern und Planern nicht ausreichend.
|
|
02.02.2007
News
TEC Management
Neues Abwasserrohr mit auf der Außenseite in die Kanalwandung formschlüssig eingelassenem Rohr-Wärmekollektor zur Nutzung von Erdwärme und Abwasserabwärme im Bereich von Kanaltrassen.
|
|
09.02.2007
News
Europäischer Wirtschaftsdienst GmbH - EUWID Wasser und Abwasser
Welche Perspektiven hat die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung? Verschärft die Bundesregierung im nationalen Alleingang die Grenzwerte? Gehört die Zukunft der thermischen Entsorgung? Welche Position vertritt die Europäische Union?
|
|
08.02.2007
News
Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e.V. (BGW)
Der BGW weist anlässlich aktueller Medienberichte die These zurück, die kommunalwirtschaftlich geprägte Struktur der deutschen Wasserwirtschaft sei für die Unternehmen ein zentrales Entwicklungshemmnis bei der Erschließung internationaler Märkte.
|
|
12.02.2007
News
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Im Rahmen eines Festaktes im früheren Ballhaus "La Redoute" in Bonn-Bad Godesberg übernahm am 23. Januar 2007 Dipl.-Ing. Otto Schaaf (50) sein neues Amt als Präsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA). Amtsvorgänger Prof. Dr.-Ing. E. h. Hermann H. Hahn, Ph. D. (66) übergab einen symbolischen Staffelstab aus Glas an Otto Schaaf, Vorstand der Stadtentwässerungsbetriebe Köln.
|
|
01.02.2007
News
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Verlassene Dörfer und leerstehende Plattenbauten erzeugen vielleicht die auffälligsten Bilder und Schlagzeilen, wenn es um die Folgen der demografischen Entwicklung für den menschlichen Siedlungsraum geht. Doch auch unter der Erde stehen uns weitreichende Veränderungen bevor.
|
|
12.02.2007
News
Mall GmbH
Die Mall GmbH in Donaueschingen setzt nur drei Monate nach der Werkseröffnung in Nottuln weiter auf Expansion: Sie hat Anfang Januar 2007 von der „Buderus Guss“ den Bereich Service und After-Sales der Abscheidetechnik übernommen. Die Buderus Giesserei Wetzlar GmbH in Wetzlar ist zum Jahresende vollständig aus dem Abscheider-Geschäft ausgestiegen.
|
|
30.01.2007
News
Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. [FBS]
Im Mönchengladbacher Stadtteil Eicken wird die Kanalisation zum Teil im Trennsystem betrieben. Doch damit ist es bald vorbei. Die Niederrheinische Versorgung und Verkehr AG (NVV AG) hat die Umstellung auf ein reines Mischsystem, bei dem Schmutz- und Regenwasser in einem Kanal abgeleitet werden, in Auftrag gegeben. Bereits seit Juli arbeitet die Wilhelm Epping GmbH als ausführendes Unternehmen an dem Nebensammler, für den die DW Betonrohre GmbH, ein Mitgliedsunternehmen der FBS (Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V.), rund 350 m Vortriebsrohre liefert.
|
|
31.08.2006
News
Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH+Co KG
Die Fränkischen Rohrwerke werden ihren Ansprüchen nach Innovationen wieder einmal gerecht. Ihr neuestes Produkt im Bereich Regenwasserbewirtschaftung ist der ‚Rigo-fill inspect’ – ein Kunststoff-Füllkörper für die Rigolen-Versickerung. Neben den unterschiedlichen Einsatzbereichen zeichnet er sich vor allem dadurch aus, dass er als Einziger auf dem Markt kamerabefahrbar und spülbar ist. Eine Palette an durchdachtem Zubehör rundet das Programm ab. Das macht Fränkische zum Marktführer bei Versickerungsanlagen.
|
|
30.08.2006
News
Mücher Dichtungen GmbH & Co. KG
Seit Januar dieses Jahres werden die Abwasserleitungen in der so genannten Rohrzone des City Centers Leverkusen im Auftrag der Eigentümergemeinschaft aufwändig saniert. Die Einkaufspassage mit Kaufhäusern, Einzelhandels- und Gastronomiebetrieben, an die Wohneinheiten und eine Tiefgarage angegliedert sind, liegt im Zentrum von Leverkusen und verfügt über eine Vielzahl gebäudetechnischer Anlagen.
|
|
28.08.2006
News
I.S.T. GmbH
Kurzliner haben sich seit vielen Jahren bei der punktuellen Reparatur von nicht-begehbaren Abwasserleitungen als wirtschaftliche und technisch ausgereifte Alternativlösung zur althergebrachten Schadensbehebung in offener Bauweise etabliert. Seit März 2006 verfügt das Kurzliner-Verfahren "Spot Repair System" der I.S.T. GmbH, 44795 Bochum, über die Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) unter der Zulassungsnummer Z-42.3-388 zur Sanierung erdverlegter, schadhafter Abwasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 500.
|
|
29.01.2007
News
Rödl & Partner
Am 18.01.2007 wurde die zweite Tiefbohrung des Geothermieprojektes in Unterhaching bei München mit der Feststellung der Fündigkeit erfolgreich abgeschlossen. Das vorläufige Ergebnis übertrifft alle bisherigen Erwartungen: Temperatur und Schüttmenge des in 3.577 Tiefe gefundenen Wassers lassen nochmals bessere Schüttungsraten erwarten, wie bei der ersten Tiefbohrung. Damit ist die endgültige Fündigkeit und der wirtschaftliche wie geologische Erfolg des Projektes gesichert. Die Temperatur ist im Vergleich zur ersten Tiefbohrung nochmals deutlich höher und liegt derzeit bei gemessenen 127°C. Die Länge des Bohrloches beträgt insgesamt 3.864 Meter. Die genaue Auswertung der Daten wird Ende Januar 2007 abgeschlossen sein.
|
|
26.01.2007
News
Güteschutz Kanalbau e.V.
Die Gütegemeinschaft Kanalbau nimmt in diesem Jahr zum elften Mal als Aussteller am Oldenburger Rohrleitungsforum teil. Bei dem vom Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg durchgeführten Meeting handelt es sich um eine Veranstaltung, die trotz oder gerade wegen ihres scheinbar improvisierten Charakters eine Informationsbörse allerersten Ranges darstellt. Hier hat sich ein Treffpunkt für ein hochkarätiges Publikum entwickelt, das auch die Atmosphäre in Oldenburg zu schätzen weiß. Demzufolge ist die Teilnahme für den Güteschutz Kanalbau Pflicht. Egal, ob es um die Informationen oder die Betreuung von Gütezeichen-Inhabern oder den Erstkontakt zu Interessenten geht: Vor Ort kann in einer persönlichen Atmosphäre diskutiert und Überzeugungsarbeit geleistet werden. Zudem trägt die Gütegemeinschaft mit Fachbeiträgen zur Diskussion in den Vortragsveranstaltungen bei.
|
|
25.01.2007
News
Dipl.-Ing. H. Brömstrup Internationale Ingenieurberatung GmbH
Nachdem die "1.Technische Informationsoffensive Polymere Abwasserrohrsysteme" im Rahmen der RoadShow 2006 in Linz ein sehr positives Echo in der österreichischen Fachöffentlichkeit gefunden hat, wird das Seminar mit der RoadShow 2007 und einem neuen bzw. aktualisierten Programm zum Thema "100 Jahre Nutzungsdauer bei höchster Sicherheit" in Wien fortgeführt.
|
|
24.01.2007
News
REHAU AG + Co
Auf dem Netzaberg (Stadt Eschenbach in der Oberpfalz) baut die ZAPF GmbH derzeit für die Bundesrepublik Deutschland die "Netzaberg Housing Area". Dort entstehen insgesamt 830 Häuser samt Garagen, Stellplätzen und Außenanlagen. Nach Fertigstellung - spätestens Ende 2008 - soll die Anlage etwa 3.600 US-Soldaten und ihren Angehörigen zur Heimat werden. Das Investitionsvolumen dieses Großprojekts beläuft sich auf rund 200 Millionen Euro und ist damit derzeit das größte zivile Bauvorhaben der US-Army in Europa.
|
|
23.01.2007
News
Funke Kunststoffe GmbH
Rund 260 m Mischwasserkanal hat die R&P Straßen- und Tiefbau GmbH im Westgraben und Drostenhof im münsterländischen Sendenhorst neu erstellt. Neben den Kanalbauarbeiten umfassten die von der Stadt Sendenhorst ausgeschriebenen Tiefbauarbeiten den Neubau von sämtlichen Hausanschlussleitungen. Auftraggeber, Planer und ausführendes Unternehmen sind sich nach Abschluss der Baumaßnahme einig: Der Einbau von CONNEX-Kanalrohren und -Anschlüssen hat die Erwartungen voll erfüllt.
|
|
19.01.2007
News
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (TMLNU)
Die Stadt Schalkau im Landkreis Sonneberg erhielt planmäßig nach nur 15-monatiger Bauzeit eine neue Kläranlage. „Mit dieser Investition leisteten der Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband und die Wasserwerke im Landkreis Sonneberg einen wesentlichen Beitrag zum Gewässerschutz und damit zur Verbesserung der Lebensqualität”, betonte der Thüringer Minister für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, Dr. Volker Sklenar, zur feierlichen Einweihung.
|
|
22.01.2007
News
Wupperverband
Der Wupperverband hat im Dezember 2006 ein neues Nachklärbecken im Klärwerk Radevormwald in Betrieb genommen. Mit der Inbetriebnahme des Beckens ist nun der erste Bauabschnitt in der umfangreichen Ausbaumaßnahme des Klärwerks abgeschlossen. Mit dem zweiten Bauabschnitt hat der Verband am 8. Januar 2007 begonnen.
|
|
18.01.2007
News
Amitech Germany GmbH
Massive hydraulische Probleme erforderten eine Sanierung des Mischwasser-Hauptsammlers Nonnenbachtal im westfälischen Nottuln. Dabei erwies sich ein Staukanal DN 2200 aus gewickelten GFK-Rohren von Amitech Germany, Mochau, als wirtschaftlich überlegene Lösung mit überdies erheblichen Vorteilen bei der Bauabwicklung.
|
|
16.01.2007
News
Güteschutz Kanalbau e.V.
Die Situation in Deutschland ist seit vielen Jahren unverändert. Teile der Abwassernetze bedürfen einer dringenden Sanierung oder Erneuerung. Das hierfür benötigte Geld ist vorhanden, wird aber in vielen Fällen benutzt, um Finanzlöcher zu stopfen. Wird dennoch neu gebaut oder saniert, führen wirtschaftlicher Druck oder mangelnde Qualifikation bei Auftragsvergabe, Bauausführung und -überwachung oft zu unbefriedigenden Ergebnissen. Die Zeche für mangelhafte Bauausführung, die daraus resultierenden Nachbesserungen und eine geschädigte Umwelt zahlen wir alle. Außerdem ist die Gefahr groß, dass wir der nachfolgenden Generation ein marodes Kanalnetz hinterlassen, dessen Instandsetzung und Erneuerung nicht mehr zu finanzieren ist. Alle stehen hier in der Verantwortung - so die einhellige Meinung der Fachleute. Kanalbau war und ist eine Investition für die Zukunft. Doch wie sieht diese Zukunft aus?
|
|
17.01.2007
News
Wasserwirtschaftsinitiative Nordrhein-Westfalen (WWI NRW)
Der EU-Beitritt von Rumänien und Bulgarien verspricht der nordrhein-westfälischen Wasserwirtschaft hervorragende Absatzchancen. Die Regierungen beider Beitrittsländer werden mit Unterstützung der Europäischen Union in den kommenden sechs Jahren über zehn Milliarden Euro in die Wasser- und Abwasserwirtschaft investieren.
|
|
11.01.2007
News
egeplast Werner Strumann GmbH & Co. KG
Am 19. Oktober 2006 fand bei der egeplast Werner Strumann GmbH & Co. KG der 5. Grevener Abwassertag statt. Namhafte Referenten informierten ca. 50 Zuhörer aus Behörden, Ingenieurbüros und Tiefbau einen Tag lang umfassend über aktuelle Themen aus dem Bereich der Abwasserkanalerneuerung.
|
|
10.01.2007
News
Knowledge Factory
"Die im Dunkeln sieht man nicht, heißt es in der Moritat von Mackie Messer von Bertolt Brecht. Der Satz passt auch zur Arbeit im Kanal- und Rohrleitungsbau. Dort unten im Dunklen ist tatsächlich wenig zu sehen. Daher gibt es UNITRACC, das Online-Trainings- und Kompetenz-Center für unterirdische Infrastruktur...".
|