|
09.02.2023 News Dr.-Ing. Robert Stein Das Kanalgipfel-Team heißt Sie herzlich willkommen: vom 20.9 bis 21.09.2023 in der Zentralheize Erfurt
|
|
23.03.2020 News Dipl.-Ing. Marco Schlüter Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 beschäftigt gerade alle. Die Politik berät Maßnahmen, Unternehmen sorgen sich um ihre Lieferketten, und überall, wo Infektionsfälle gemeldet werden, kaufen die Menschen die Supermärkte leer, als ob sie sich monatelang zuhause verschanzen müssten.
|
|
24.03.2020 News Martina Buschmann Ein Besuch der IFAT 2020 in München ist fast ein „Pflichttermin“ für alle Leitungsbauer. Auch zur diesjährigen Messe lädt der Rohrleitungsbauverband e. V. Sie vom 7. bis zum 11. September in die Halle B3, Stand 105/204 ein, um sich mit Ihnen über Technologien, Verfahren und Berufsbilder im Leitungsbau auszutauschen.
|
|
16.03.2020 News Martina Buschmann Dem aktuellen Leitungsbau wohnt heute ein Maß an Komplexität inne, das sowohl von vielen Playern der Branche als auch von politisch Verantwortlichen maßlos unterschätzt wird. Denn leitungsgebundene Infrastrukturen können nicht einfach und schnell in Richtung Energiewende um- und ausgebaut werden, ohne das Zusammenspiel einzelner Netze integriert über Sektorengrenzen hinaus neu zu denken.
|
|
17.03.2020 News Markus Böll Die Mall GmbH zeigt auf der IFH 2020 gleich mehrere und ganz unterschiedliche Neuheiten: Den Pelletspeicher ThermoPel im monolithischen Ovalbehälter mit 30 m3 Nutzvolumen und Platz für 19,5 Tonnen Holzpellets, den neuen Sickertunnel CaviLine aus Stahlbeton sowie den erweiterten und in 2. Auflage erschienenen Ratgeber Rückstau- und Überflutungsschutz.
|
|
17.03.2020 News Bettina Friedrichs Alle zwei Jahre findet in München die größte internationale Fachmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft – IFAT - mit über 150.000 Fachbesuchern und 3.000 Ausstellern aus 58 Ländern statt. Die Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) organisiert traditionell einen 400 qm großen Gemeinschaftsstand für acht Mitaussteller, allesamt Hersteller von FBS-Rohren und FBS-Schächten aus Beton und Stahlbeton.
|
|
19.03.2020 News RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau e. V. Güteschutz Kanalbau und GLT schließen gegenseitige Mitgliedschaft ab
|
|
18.03.2020 News Petra Pahl Kelten und Germanen hinterließen in der Bronzezeit mit ihren Pfahlbauten in Unteruhldingen am Bodensee ihre Spuren. Nahe des Weltkulturerbes tut dies heute Hauraton mit seiner modernen Rinnentechnologie.
|
|
20.03.2020 News Ina Kleist Mit seiner nunmehr 34. Auflage bewegt sich das Oldenburger Rohrleitungsforum unaufhaltsam auf das nächste kleine Jubiläum zu. Und Abnutzungserscheinungen sind nicht ansatzweise erkennbar. Im Gegenteil: Auch das diesjährige Motto „Rohre und Kabel – Leitungen für eine moderne Infrastruktur“ rief wieder mehr als 3.500 Besucher aus dem In- und Ausland sowie circa 400 Aussteller und etwa 145 Referenten und Moderatoren auf den Plan.
|
|
24.03.2020 News Markus Rüdel Das Pumpwerk Witten des Ruhrverbands an der Herbeder Straße erhält einen Zerkleinerer, der reißfeste Haushalts-, Kosmetik- und Hygienetücher so klein schneidet, dass sie die Pumpen nicht länger verstopfen.
|
|
25.03.2020 News VDRK e. V. Der Wettbewerb um Azubis, die aktuelle Neuordnung in der Ausbildung, mehr Praxisbezug an Berufsschulen – es gibt eine Reihe von Baustellen im Bereich Bildung, auf denen derzeit in den Verbänden der Rohrleitungsbranche gearbeitet wird. Mit einem verbändeübergreifenden Bildungspakt haben nun VDRK, RSV, rbv und GSTT beschlossen, gemeinsame Sache zu machen. Das Ziel: schnelle, pragmatische und nachhaltige Lösungen für die Unternehmen schaffen, die unter akutem Fachkräftemangel leiden.
|
|
26.03.2020 News Tanja Nürnberger Abgestimmte, langlebige Systemlösungen für ein zukunftsorientiertes Regen- und Abwassermanagement sowie für die Telekommunikation, umfangreiche Servicepakete und smarte Innovationen stehen für den Polymerexperten REHAU im Mittelpunkt der diesjährigen IFAT in München.
|
|
27.03.2020 News Dirk Schmitz Sauberes Wasser für Hanoi - die größten von Grundfos in Europa gebauten Split-case-Pumpen im EinsatzMit dem Projekt ‚Song Duong Water Treatment Plant‘ im Norden von Vietnam (Betreiber ist die Aqua One Corporation) sollen die stark verschmutzungsgefährdeten unterirdischen Wasserressourcen durch aufbereitetes Oberflächenwasser aus dem Fluss Duong ersetzt werden. Mit diesem Projekt will der Betreiber die Lebensbedingungen für die Bürger verbessern und ihre Gesundheit sicherstellen.
|
|
31.03.2020 News Saki M. Moysidis Die Lehrgangsreihe „CROM – Zertifizierte Schachtsanierung“ hat im Februar dieses Jahres nun schon zum zehnten Mal stattgefunden. 80 Netzbetreiber, Planer und Verarbeiter nahmen an den Lehrgängen bei der MC-Bauchemie in Bottrop, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind, teil. Darüber hinaus hat es Ende Januar auch einen Lehrgang bei der MC-Bauchemie in Dintikon (Schweiz) gegeben, der mit 40 Teilnehmern restlos ausgebucht gewesen ist.
|
|
01.04.2020 News Carsten Cromm Rückenbeschwerden gehören in Deutschland zu den häufigsten Gründen für Arbeitsunfähigkeit. So leidet statistisch fast jeder Dritte öfter oder ständig unter Schmerzen. Vor allem Handwerker sind betroffen. Auch beim Ein- und Ausdeckeln von Schachtabdeckungen ist die Belastung hoch – und das Risiko, an einem Rückenleiden zu erkranken, gesteigert.
|
|
27.09.2023 News Rohrleitungsbauverband e. V. Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
|
|
20.09.2023 Fachartikel Institute of Science and Technology Austria (ISTA) Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben nun gezeigt, wie gepulstes Pumpen die Reibung und den Energieverbrauch beim Pumpen verringern kann. Dabei ließen sie sich von einem Pumpsystem inspirieren, das jeder Mensch kennt: dem Herz.
|
|
02.10.2023 News Sina Ruhwedel Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, die sich auf die Zusammensetzung der darin lebenden Organismen auswirken.
|
|
04.10.2023 News Angelika Albrecht Schachtabdeckungen liegen idealerweise planeben in der Straße. Doch leider ist dies nicht immer der Fall. Manche Abdeckungen ragen heraus, manche liegen tiefer.
|
|
03.05.2023 News Stefan Gerhardt Jedes Jahr im März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent sind trinkbares Süßwasser. Täglich gelangen große Mengen an Chemikalien in unsere Gewässer und gefährden die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen. Neben beispielsweise Pflanzenschutzmitteln belasten auch Medikamentenrückstände unser Trinkwasser. Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) hat technische Lösungen entwickelt, um Abwasser von solchen Schadstoffen zu reinigen.
|
|
05.05.2023 News Klaus Jongebloed DBU: Gemeinsam Wege finden
|
|
08.05.2023 News Dipl.-Ing. Oliver Ringelstein Ein Rückblick auf 30 Jahre INTEWA
|
|
10.05.2023 News Dominik Rösch Der Druck auf Gewässersysteme steigt – auch hierzulande. Dies betrifft sowohl die Wassermenge, wie der vergangene „Dürre-Sommer“ verdeutlichte, als auch indirekte Folgen z. B. den Rückgang der Artenvielfalt an den großen Flüssen. Eine neue Web-Applikation und innovative molekularbiologische Methoden zur Erfassung der Biodiversität unterstützen alle, die sich dieser Herausforderungen annehmen.
|
|
12.05.2023 News Christophe Giovannini Materialwissenschaftler Franco Zunino möchte den Beton revolutionieren. Durch die richtige Mischung des vielseitigen Baustoffs soll der CO2-Ausstoss massiv reduziert werden.
|
|
15.05.2023 News Dr. Christine Dillmann Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Fördermaßnahme „Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung (LURCH)" aufgelegt. Sie ist Teil der BMBF-Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)“ und hat das Ziel, Grundwasser als wichtigste Trinkwasserressource und bedeutendes Ökosystem durch eine nachhaltige Bewirtschaftung zu schützen.
|