12733 Suchergebnisse:

21.02.2019

News

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau

Gegebenheiten, Themen und Strukturen sind einem steten Wandel unterworfen. Das gilt auch für die Kanalbaubranche: Ging es im vom Krieg zerstörten Deutschland – auch mit Blick auf die hygienischen Erfordernisse – erstmal nur darum, eine einigermaßen funktionierende Leitungsinfrastruktur aufzubauen, haben sich die Ansprüche und Ziele über die Jahrzehnte deutlich gewandelt. Insbesondere der Schutz unserer Umwelt ist stärker in den Mittelpunkt gerückt.

22.03.2011

Dokumentationen

Neubau eines Sammlers in grabenloser Bauweise mittels Rohrvortrieb mit GFK-Vortriebsrohren DN/OD 2047

(Bild: 449641 - Titelbild Dokumentation)

Verfahren: Rohrvortrieb

Titel: Neubau eines Sammlers in grabenloser Bauweise mittels Rohrvortrieb mit GFK-Vortriebsrohren DN/OD 2047

Ort: Landschaftsschutzgebiet

Randbedingungen:

  • Werkstoff: GFK-Vortriebsrohre
  • Nennweite: DN/OD 2047 / DN/ID 1885, Wanddicke 81 mm
  • Tiefenlage: ca. 16 m
  • Anstehender Boden: Standfester Boden (Lehm / Schluff)
  • Vortriebslänge: Gesamtlänge ca. 2110 m (in drei Haltungsabschnitten) / betrachteter …

Die Bauaufgabe besteht im Neubau eines Sammlers (DN/OD 2047) mittels Rohrvortrieb in einem Landschaftsschutzgebiet. Durch die Anwendung des Rohrvortriebes, der bis auf die Errichtung eines Start- und Zielschachtes grabenlos erfolgt, wird den erhöhten Anforderungen an den Erhalt des Landschaftsschutzgebietes Rechnung getragen.

(Bild: Baustellensituation) (Bild: Baustellensituation) (Bild: Baustellensituation)

Bei der hier betrachteten Baumaßnahme …

Maschinen und Geräteeinsatz

Bei der vorliegenden Rohrvortriebsmaßnahme kommen vornehmlich folgende Maschinen und Geräte zum Einsatz:

  • 1 Stck. Schildmaschine (Haubenschild) mit Schrämmaschine mit Längsschneidkopf (bestehend aus Schneidenschuss und einem Nachläuferrohr)
  • 1 Stck. Kombinierte Druckluftschleuse
  • 1 Stck. Hauptpressstation
  • 4 Stck. Zwischenpressstationen
  • 1 Stck. Bentonitmischanlage
  • 1 Stck. Druckluftanlage
  • 1 Stck. Raupenkran
  • Schmierstationen (…

Baustelleneinrichtung

Die Baustelleneinrichtung beinhaltet die Festlegung von Stand- und Lagerflächen für Geräte und Material sowie die Einrichtung der Strom- und Wasserversorgung.

Die Stromversorgung erfolgt über einen für die Baustelle eingerichteten Stromanschluss und entsprechende Baustromverteiler. Die Wasserversorgung erfolgt über einen speziell auf der Baustelle installierten Wassersilo.

(Bild: Stromversorgung) (Bild: Wassersilo)

Grundwasser

Erstellung des Startschachtes und Einbau der Hauptpressstation

Zu Beginn der Baumaßnahme wird der Startschacht mit einer Tiefe von ca. 8 m erstellt. Hierzu werden zunächst die Spundwandbohlen ein Stück in den Baugrund gerammt und anschließend der Boden ausgehoben. In einem nächsten Schritt werden die Spundwandbohlen ein weiteres Stück in den Baugrund gerammt und der Boden ein weiteres Stück ausgehoben. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis …

Zu Beginn der Vortriebsmaßnahme wird die Schildmaschine durch die Brillenwanddichtung in den anstehenden Baugrund mittels Hauptpressstation vorgetrieben. Dabei drücken die Hydraulikzylinder den Druckring und damit die dahinter liegende Schildmaschine langsam aber kontinuierlich in den Baugrund. Zur Stützung der Ortsbrust ist diese mit Druckluft beaufschlagt.

(Bild: Vortrieb der Schildmaschine durch die Brillenwanddichtung in den Baugrund) (Bild: …

In dem vorliegenden Anwendungsfall ist es aufgrund der Länge des Startschachtes möglich, jeweils zwei Vortriebsrohre pro Rohrwechsel einzubauen.

Bevor die Vortriebsrohre in dem Startschacht in den Rohrstrang eingebaut werden, müssen sie für den Vortrieb in der Weise vorbereitet werden, dass sie die notwendigen Versorgungsleitungen der Schildmaschine und der Vortriebsüberwachung aufnehmen können. Hierfür wird je eine Kabelhalterung aus Stahl an …

24.06.2024

Fachartikel

Claudia Pahlen

Wer effiziente und nachhaltige Lösungen für ein ganzheitliches Regenwassermanagement und für eine gezielte, wassersparende und effiziente Bewässerung sucht, kommt auf der IFAT in München vom 13.05. bis 17.05.2024 nicht am Stand B2.451/550 vorbei. Mit Wavin und Netafim zeigen hier gleich zwei Unternehmen ihre Systemlösungen, die darauf abzielen, die Klimaresilienz von Städten zu optimieren, urbane Aufenthaltsqualität zu erhöhen und eine bessere Zukunft für kommende Generationen zu schaffen. Dazu präsentieren die beiden zur Orbia-Gruppe gehörenden Unternehmen ein breites Spektrum an Innovationen, die Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Klimafolgenanpassung bieten und Starkregen sowie Trockenperioden beherrschbar machen.

10.07.2024

News

Dr.-Ing. Robert Stein

Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Herr Michael Voss berichtet im September in Berlin über CO2-Emissionen bei der Kanalsanierung.

31.07.2024

News

NIVUS GmbH

Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. NIVUS stellt im September in Berlin aus.

02.08.2024

News

PFI Planungsgemeinschaft GmbH

Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. PFI stellt im September in Berlin aus.

31.07.2024

News

Rohrleitungsbauverband e. V.

Energie- und Wärmewende – Was nun?

06.08.2024

News

Barthauer Software GmbH

Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Barthauer stellt im September in Berlin aus.

16.08.2018

News

Michael Neukirchen

Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat für die Retentionsrinnen BIRCOmax-i mit Hyperbel-Bauform die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-74.4-160 erteilt. Die stahlbewehrten Betonrinnen sind die größten ihrer Art und entlasten Großflächen auch bei Starkregenereignissen schnell und effektiv.

17.08.2018

News

Achim Kühn

Das Baustellenteam um die Tunnelbohrmaschine »Käthchen« hat die zweite Röhre des Boßlertunnels fertig gestellt. Der Durchbruch nahe Mühlhausen im Tale in Baden-Württemberg ist ein weiterer Meilenstein beim Bau der Bahnstrecke Stuttgart-Wendlingen-Ulm. Der Boßlertunnel gehört zum Bahnprojekt Stuttgart-Ulm und kann voraussichtlich 2022 in Betrieb gehen.

20.08.2018

News

Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V.

Dipl.-Ing. Erich Valtwies im Gespräch mit BETONWERK BIEREN

30.11.2018

Fachbücher

Das Fachbuch auf Englisch behandelt die geschlossene Bauweise mit dem Horizontalspülbohrverfahren (HDD).

11.09.2023

News

Carsten Cromm

Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden

15.02.2023

News

Dr.-Ing. Robert Stein

Übernahme verstärkt Standorte der STEIN Ingenieure

17.02.2023

News

Petra Pahl

Über 20 Jahre wartungsfreier Betrieb mit Drainfix Clean in Walldorf

20.02.2023

News

Andrea Wohlfarth

Der Markt für grabenlose Sanierungen von Druckrohrleitungen wächst kontinuierlich – und damit auch die Anforderungen an die Ausführung der Projekte. Deshalb setzt die Rädlinger primus line GmbH zunehmend auf regionale Partner mit entsprechender Erfahrung und Ausführungskapazitäten vor Ort. Wie mit der PolyLine Versorgungstechnik GmbH.

23.02.2023

News

Norbert Funke

Funke-Substrat reinigt auch nach Jahren noch zuverlässig