|
25.10.2018 News Spray-Liner GmbH Die Firma R+M Umweltservice aus Sindelfingen hat sich in den letzten Jahren zu einem absoluten Spezialisten für die Sanierung von Abwasserleitungen innerhalb von Gebäuden ohne Stemm- und Aufbrucharbeiten entwickelt. In einem aktuellen Projekt wurde ein defekter WC-Fallstrang in einem Wohnobjekt saniert. Durch Undichtigkeiten in der Leitung ist es in letzter Zeit zu häufigen Wasserschäden in den unterliegenden Wohneinheiten gekommen.
|
|||
|
08.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Der Hauptkode „Schäden an Abdeckung oder Rahmen“ nach DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] betrifft den obersten Bereich eines Schachtes oder einer Inspektionsöffnung ( (Schächte und Inspektionsöffnungen)). Treten mehrere Schäden an Abdeckung oder Rahmen auf, so ist dieser Hauptkode mehrfach anzuwenden. (Bild: Schachtabdeckung oberhalb des Straßenniveaus infolge Setzung der Straße) Charakterisiert wird der Schaden nach seiner Art [ [EN13508-2:2011]]:… |
|||
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Bild 2‑175, Bild 2‑176 und Bild 2‑177 zeigen Beispiele für das Schadensbild „Schäden an Abdeckung oder Rahmen“ mit dazugehöriger Kodierung. (Tabelle: Schäden an Abdeckung oder Rahmen – Abdeckung gebrochen, mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Schäden an Abdeckung oder Rahmen – Riss in der Abdeckung, mit beispielhafter Kodierung des Schadens) (Tabelle: Schäden an Abdeckung oder Rahmen – Abdeckung unterhalb der Geländeoberfläche, mit beispielhafter … |
|||
|
07.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Bei gemauerten Kanälen wird neben den im (Schadensbilder, mögliche Schadensursachen und -folgen) beschriebenen Schäden speziell der Schaden „fehlender Mörtel“ berücksichtigt. Die DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] definiert diesen als „Mörtel aus Mauerwerk oder Ziegelverbänden fehlt ganz oder teilweise“. Damit spiegelt der Hauptkode „fehlender Mörtel“ teilweise die Hauptschadensgruppe „Fehlende Teile“ nach ATV-DVWK-M 143-1 [ [ATVM143-1:1989]] wider. … |
|||
|
06.08.2018 Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 2 - Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen Nachfolgend werden Beispiele für den Schaden „fehlender Mörtel“ dargestellt (Bild 2‑54) (Bild 2‑55) (Bild 2‑56). Die Quantifizierung dieses Schadens erfolgt durch Angabe der Tiefe zwischen der Mauerwerksoberfläche und der Mörteloberfläche in mm. Die Lage des Schadens sollte angegeben werden [ [EN13508-2:2011]]. Nach DWA-M 149-2 [ [DWAM149-2a]] ist „fehlender Fugenmörtel bis zu einer Tiefe von 5 mm nicht aufzuzeichnen. Über abweichende Toleranzwerte … |
|||
|
30.10.2018 News Stadtverwaltung Wertheim ABW Wertheim übernimmt ab 2019 die Betriebsführung.
|
|||
|
30.10.2018 News Ralf Brörmann Um sechs Millionen Menschen im trockenen Norden Sri Lankas mit Wasser zu versorgen und die wirtschaftliche Entwicklung der Region zu fördern, entsteht ein komplexes Versorgungssystem.
|
|||
|
31.10.2018 News Funke Kunststoffe GmbH Erfolgreiche Teilnahme an der GaLaBau 2018
|
|||
|
01.11.2018 News Rohrleitungsbauverband e. V. GLT und rbv vereinbaren eine zukünftige Zusammenarbeit.
|
|||
|
02.11.2018 News Petra Pahl Wohnen direkt am Wasser – Offenbacher Hafeninsel mit Know-how von Hauraton entwickelt.
|
|||
|
13.12.2019 Baugrund: Bodenmechanische, geotechnische und hydrogeologische Grundlagen für die offene Bauweise
|
|||
|
13.12.2019 Baugrund: Bodenmechanische, geotechnische und hydrogeologische Grundlagen für die offene Bauweise (Bild: Bodenelement unter Schub-(Scher-)beanspruchung [Schmi96]) Die Scherfestigkeit τ setzt sich zusammen aus den Anteilen der Kohäsion c und der Reibung μ. (Formel: Berechnung der Scherfestigkeit τ) Wichtig: Die Scherfestigkeit τ bzw. die Scherparameter φ und c sind beim grabenlosen Leitungsbau im Zusammenhang mit der statischen Berechnung von Schächten , der Einschätzung der zu erwartenden Vortriebskräfte sowie der Standsicherheit von Bohrlöchern, … |
|||
|
29.01.2019 News Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund In Küstenstädten wird es wegen des Klimawandels immer häufiger zu Überflutungen kommen. Daher muss die Menschheit lernen, in Einklang mit dem Wasser zu leben. Es bieten sich naturnahe Lösungen an.
|
|||
|
22.02.2023 News Univ.Prof. Günter Blöschl Dass der Klimawandel in den Wasserkreislauf des Planeten eingreift, ist bekannt. Neue Analysen zeigen: Das Abflussverhalten reagiert vielerorts empfindlicher als bisher angenommen.
|
|||
|
24.02.2023 Fachartikel Dipl.-Ing. Ulrich Bachon Starkregen ist auch für Abscheideranlagen ein Thema. Denn Rückhalte- und Auffangsysteme müssen so geplant und bemessen sein, dass Gefahrstoffe sicher zurückgehalten werden.
|
|||
|
27.02.2023 News Sabrina Prentzel Fachwelt diskutiert Herausforderungen für die Klärschlammbranche
|
|||
|
05.01.2022 News Sabine Johnson Entwicklung standardisierter Informationsmodelle für die Planung von Labyrinth-Wehren - Im Dezember hat die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) gemeinsam mit den Verbundpartnern ‚Arcadis Germany GmbH‘ und ‚cadcom Systemhaus GmbH‘ das Projekt ENGINEER gestartet. Ziel ist es, den Planungsprozess für sogenannte Labyrinth-Wehre von der Voruntersuchung bis zur Ausschreibung weitestmöglich standardisiert und digital abzubilden.
|
|||
|
07.01.2022 News Markus Rüdel Delegierte der Verbandsversammlung schaffen die Grundlagen für das nächste Geschäftsjahr
|
|||
|
08.01.2022 News Dr. Hermann Achenbach SKZ an UBA-Studie zur Dauerhaftigkeit, Recyclingfähigkeit und Rezyklateinsatz beteiligt
|
|||
|
11.01.2022 News Dipl.-Journ. Reinhild Haacker Die Antworten sind eindeutig: Mit einer Mehrheit von 85 Prozent haben sich die Mitglieder von GSTT und RSV in einer Befragung positiv zum Zusammengehen der beiden Verbände geäußert. Die Task Force, die zur Begleitung des Prozesses eingerichtet wurde, empfiehlt beiden Verbänden nun die Abstimmung über die Aufnahme konkreter Fusionsgespräche.
|
|||
|
12.02.2019 Fachartikel Saki M. Moysidis Bei der erfolgreichen Instandsetzung des Wallringtunnels in der Hamburger Innenstadt spielte Nafufill KM 250, der faserverstärkte Betonersatz der MC-Bauchemie, eine im wahrsten Sinne tragende Rolle. Für die Ertüchtigung des baulichen Brandschutzes von 21.000 m² Wand- und Deckenflächen des Tunnels kamen 2.100 Tonnen des Betonersatzes zum Einsatz, die sukzessive im Projektver-laufe mit 101 Lastzügen an die Baustelle geliefert wurden.
|
|||
|
13.02.2019 News Benedikt Stentrup Mit der Eröffnung einer neuen Niederlassung in Wiesbaden erschließt die Sanierungstechnik Dommel GmbH den Markt in Hessen und angrenzenden Bundesländern. Dabei übernimmt das Unternehmen die Mitarbeiter und die Betriebsgebäude der Günther Amlung Tiefbau GmbH. Damit profitiert künftig auch die südliche Mitte Deutschlands von der Expertise der Kanalsanierungs-Experten.
|
|||
|
14.02.2019 News Amiblu Germany GmbH Amiblu liefert GFK-Rohre und Schächte für einen neuen Stauraumkanal in Mülheim an der Ruhr.
|
|||
|
11.02.2019 News Kanalsanierung Schwalm - Willi Schwalm Von Menschen und Versionen: SCHWALM Kanalsanierung feiert ihr 80-jähriges Bestehen.
|
|||
|
18.02.2019 Fachartikel Dr.-Ing. Dipl.-Math. Igor Borovsky Sanierungstechnik zum Anfassen – so könnte das Motto des 17. Deutschen Schlauchlinertages und des 8. Deutschen Reparaturtages lauten. Die beiden Veranstaltungen, die inhaltlich ineinandergreifen, sollen mehr noch als in den Vorjahren die Praxis am 2. und 3. April 2019 in der Stadthalle in Troisdorf in den Vordergrund stellen.
|