12733 Suchergebnisse:

07.12.2021

News

Simone Angster

German Water Partnership e.V. (GWP), das Netzwerk der international ausgerichteten deutschen Wasserwirtschaft und DECHEMA, das Netzwerk für chemische Technik und Biotechnologie in Deutschland, bauen ihre Zusammenarbeit im Rahmen einer wechselseitigen Mitgliedschaft aus. Nach erfolgreicher Kooperation in der Vergangenheit unterstreicht die wechselseitige Mitgliedschaft die vielfältigen Synergien zwischen den Aktivitäten beider Organisationen.

08.12.2021

News

Norbert Funke

D-Rainclean® – die Sickermulde mit Substrat

18.07.2018

News

Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V.

Ein Erfahrungsaustausch mit dem jüngsten Mitglied des FBS.

19.07.2018

News

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH

Eins ist sicher: Nur sicher ist sicher. Vor allem in einer Branche, in der tiefe Gräben und Schächte, enge Rohre mit schmutzigem Wasser und große Fahrzeuge an der Tagesordnung sind, werden Fragen der Sicherheit immer relevanter – bei kleinen Kanalsanierungsmaßnahmen genauso wie bei der Erneuerung von Großrohren.

18.07.2018

News

Dipl.-Kffr. Sonja Jöckel

Die Fachveranstaltung zur Entwässerung, Inspektion und Sanierung von Kanal- und Rohrsystemen mit dem Thema „Praktische Kanalisationstechnik – Zukunftsfähige Entwässerungssysteme“ findet im März 2019 statt.

20.07.2018

News

Rohrleitungsbauverband e. V.

Der rbv freut sich über zwei große Erfolge: Kompetenztage Netzanschluss und Hauseinführung - IHK Köln und Rohrleitungsbauverband verabschieden 56 neue Netzmeister.

23.07.2018

News

Funke Kunststoffe GmbH

Neubau eines Regenwasserkanals in Mosbach mit HS®-Rohren von Funke.

24.07.2018

Fachartikel

Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt

Einbau von duktilen Kanalrohren DN 500 und DN 600.

30.07.2018

News

Lara Gerling

Der Kanalgipfel 2018 in Willingen überzeugt mit seinem klaren Fokus auf zukunftsorientiertem Netzmanagement und dem informativen Fachaustausch bezüglich technischer und finanzieller Fragestellungen. Die Veranstalter freuen sich auf den Fachbeitrag von Prof. Dr.-Ing. Torsten Schmidt über die Möglichkeiten und Grenzen der Kanalsanierungsplanung.

25.04.2022

News

Dipl.-Kfm. (Univ.) Alfred Mayr

Neue Blickwinkel, verändertes Know-how und umwelttechnologische Neuerungen können die Zukunft der Ressource Wasser sichern.

27.10.2014

Kurs

Die Reinigung ist eine der wichtigsten Maßnahmen zum Unterhalt, d. h. zur Sicherung der ständigen Leistungsfähigkeit, von Entwässerungssystemen. Dieses Modul vermittelt wesentliche Kenntnisse über Ursache und Wirkung von Ablagerungen und vermittelt eine strategische Herangehensweise zur Entwicklung eines Reinigungsplanes, welcher insbesondere in Bezug auf Substanzerhalt der zu reinigenden Leitung / des Kanals und Betriebskosten eine Optimierung ermöglicht.

Der Kurs besteht aus 4 Lektionen zu den Themenbereichen:

1. Woche
Einführungsvideo
Feststoffe in Kanalisationen

2. Woche
Reinigungsstrategie und –programm

3. Woche
Hochdruckreinigung und Reinigungsfahrzeuge

4. Woche
Reinigungsdüsen

Nach 30 Stunden innerhalb von 4 Wochen intensiver Lerneinheiten ist der Kurs erfolgreich abgeschlossen. Vor jedem Themenbereich finden Sie eine Einführungsseite, die einen Überblick über die Lernziele, die Dauer der Lektion und der vermittelnden Inhalte liefert. Wir heißen Sie herzlich willkommen zu diesem Modul und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Bearbeitung!

15.10.2014

Kurs

Die Reinigung ist eine der wichtigsten Maßnahmen zum Unterhalt, d. h. zur Sicherung der ständigen Leistungsfähigkeit, von Entwässerungssystemen. Dieses Modul vermittelt, aufbauend auf dem Modul „D-05 Reinigung I“, wesentliche Kenntnisse über Einsatzbereiche und -grenzen von Spülverfahren, mechanischen Verfahren und Spezialverfahren, wie z.B. physikalische und chemische Verfahren der Reinigung. Hierbei werden sowohl die nichtbegehbaren als auch begehbare Querschnitte und Druckleitungen betrachtet. Den Abschluss bilden konstruktive Lösungsansätze innerhalb von Entwässerungssystemen zur Minimierung von Feststoffeinträgen in die Kanalisation, mit dem Ziel die Entstehung von Ablagerungen zu verhindern bzw. Reinigungsaufwände bzw. -häufigkeiten zu reduzieren.

Der Kurs besteht aus insgesamt 5 Lektionen, mit den Themenbereichen:

1. Woche
Einführungsvideo
Spülverfahren

2. Woche
Mechanische und sonstige Verfahren

3. Woche
Reinigung von Großprofilen
Reinigung von Druckleitungen

4. Woche
Konstruktive Maßnahmen zur Vermeidung von Ablagerungen

01.10.2015

Kurs

Die Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen erfolgt heute noch immer überwiegend in offener Bauweise durch Ausheben eines Grabens, Verlegung der Leitung im Schutze einer Böschung oder eines Verbaus und anschließendes Verfüllen des Grabens. Angesichts der damit verbundenen zahlreichen Nachteile und des wachsenden Umweltbewusstseins der Bevölkerung ist es zwingend notwendig, in Zukunft viel stärker als bisher den grabenlosen Leitungsbau als Alternative bei der Planung und Bauausführung von Leitungen und Leitungsnetzen bzw. -netzbereichen zu berücksichtigen. Das Lernmodul "Grabenloser Leitungsbau" ist in sieben Lektionen unterteilt, die sich jeweils mit einem thematischen Schwerpunkt befassen. Die Inhalte der einzelnen Lektionen werden mit einem Link auf weiterführende Fachliteratur abgerundet. Diese Fachliteratur ist nicht prüfungsrelevant und dient Ihnen als Nachschlagewerk zur Vertiefung der Thematik. Der Kurs "Grabenloser Leitungsbau" endet mit einem Abschlusstest, der sich auf das gesamte Spektrum der zuvor vermittelten Inhalte bezieht. Um ihn binnen vier Wochen erfolgreich und stressfrei bearbeiten zu können, möchten wir Ihnen einen groben Zeitplan empfehlen, der die einzelnen Themenbereiche relativ gleichmäßig auf die gesamte Laufzeit verteilt: 1. Woche: Lektion "Einführung", Lektion "Geotechnische Grundlagen und Untersuchungen" und Lektion "Rohrvortrieb / Teil 1" 2. Woche: Lektion "Rohrvortrieb / Teil 2" und Lektion "Mikrotunnelbau" 3. Woche: Lektion "Vortriebsrohre" und Lektion "Vortriebssteuerung" 4. Woche: Lektion "Start- und Zielschächte" und der Abschlusstest Dieser Zeitplan stellt (wie zuvor erwähnt) jedoch nur eine Empfehlung dar. Selbstverständlich steht es Ihnen offen, wann und wie Sie die jeweiligen Inhalte bearbeiten.

01.10.2015

Kurs

Der Einbau von Wasser- und Abwasserleitungen und Kanälen erfolgt weltweit zum großen Teil in der offenen Bauweise. Die auf den ersten Blick „einfache“ Bauverfahrenstechnik wird insbesondere bei Anwendung im innerstädtischen Bereich und großen Tiefenlagen hoch komplex. Die Vielzahl an Randbedingungen, Verbau- und Verlegesystemen erfordern ein umfangreiches fachliches Wissen, um eine hohe Ausführungsqualität sicherzustellen.

Der Kurs DE-02 fasst das hierfür benötigte Fachwissen in 4 Lektionen zusammen:

1. Woche
Einführungsvideo
Bodenmechanische und Hydrogeologische Grundlagen

2. Woche
Offene Bauweise – Herstellung des Leitungsgrabens

3. Woche
Leitungszone und Leitungsverlegung

4. Woche
Arbeitssicherheit und -schutz bei der offenen Bauweise

15.03.2013

Kurs

Unter Erneuerung versteht man die Herstellung neuer Abwasserleitungen und -kanäle in der bisherigen oder einer anderen Linienführung (Trassierung), wobei die neuen Anlagen die Funktion der ursprünglichen Abwasserleitungen und -kanäle einbeziehen. Die Erneuerungsverfahren sind in die drei Untergruppen: „Offener Bauweise“, „Halboffener Bauweise“ und „Geschlossener Bauweise“ unterteilt. Gegenstand dieses Moduls ist die „Geschlossene Bauweise“ mittels Berstverfahren, bergmännischen Stollenvortrieb und Rohrausziehverfahren.

Neben der Verfahrens- und Prozessbeschreibung werden insbesondere die Einsatzbereiche und –grenzen, die Vor- und Nachteile sowie mögliche Sanierungsfehler und Möglichkeiten der Qualitätssicherung behandelt. Der Kurs fasst das hierfür benötigte Fachwissen in 6 Lektionen zusammen:

1. Woche
Grundlagen Berstverfahren

2. Woche
Berstverfahren und Lektion Einziehen des Rohrstranges

3. Woche
Schweißen von Kunststoffrohren

4.Woche
Bergmännischer Stollenvortrieb
Rohrausziehverfahren

16.09.2019

News

Dr. Frank Bringewski

Der deutsche Abwasserprofi Lukas Kohl hat auf seiner Rückreise von der Weltmeisterschaft der Berufe in Kazan gleich zwei Medaillen im Gepäck. Eine Excellenz-Medaille, weil er von möglichen 1.000 Punkten mehr als 700 erreicht hat. Und den "Sustainable Practice Award", der umweltbewusstes Arbeiten und den nachhaltigen Umgang mit Arbeitsmaterialien auszeichnet.

30.09.2019

Fachartikel

Christoph Bennerscheidt

Moseldüker am „Deutschen Eck“ in Koblenz

Die Rissbildung an Straßenabläufen wird in Anlehnung an die Rissbildung bei Schächten und Inspektionsöffnungen ( (Rissbildung (DAB))) zum einen nach der Art und zum anderen nach dem Verlauf der Rissbildung charakterisiert:

  • Art der Rissbildung:
    • Oberflächenriss (Haarriss) – ein Riss, der nur an der Oberfläche auftritt (Kodezusatz A)
    • Riss – Risslinien an der Wandung erkennbar, Segmente noch am Platz (Kodezusatz B)
    • Klaffender Riss – offener Spalt …

Gemauerte Straßenabläufe können Schäden in Form von verschobenen oder fehlenden Mauersteinen oder Ziegeln aufweisen. Die Kodierung erfolgt in Anlehnung an DIN EN 13508-2 [ [EN13508-2:2011]] ( (Defektes Mauerwerk (DAD))):

  • Ausmaß der Verschiebung
    • Verschoben – Mauersteine/Ziegel sind noch vorhanden, jedoch aus ihrer ursprünglichen Lage verschoben (Kodezusatz A)
    • Fehlend – Mauersteine/Ziegel fehlen (Kodezusatz B)
    • Einsturz – Konstruktionsgefüge ist …

Der Hauptkode „Fehlender Mörtel (SAE)“ entspricht bezüglich seiner Definition und Quantifizierung sowie möglicher Schadensursachen und ‑folgen sinngemäß den diesbezüglichen Ausführungen für Schächte und Inspektionsöffnungen aus (Fehlender Mörtel (DAE)).

Schadensbilder

Ein Beispiel für den Schaden „Fehlender Mörtel“ ist in Bild 2‑194 dargestellt.

(Tabelle: Fehlender Mörtel, mit beispielhafter Kodierung des Schadens)

07.10.2019

News

Sabrina Schmalz

Regenereignisse und Stürme gehören zu den Folgen des Klimawandels, die mit großer Wahrscheinlichkeit vermehrt auf uns zukommen werden. Die Regenmengen sollen sich zwar auf wenige Regentage verteilen, aber an denen wird mehr Niederschlag fallen.

08.10.2019

News

Dr. Frank Bringewski

Dipl.-Ing. Otto Schaaf (Vorstand der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR) ist Ehrenmitglied der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA). Damit werden Otto Schaafs herausragende Verdienste um die Vereinigung, insbesondere seine Tätigkeit als DWA-Präsident und Mitglied von Vorstand und Präsidium, gewürdigt. Die Ehrung wurde im Rahmen der Mitglieder­versammlung am 24. September 2019 in Berlin vorgenommen. --- Weiterhin zeichnete die DWA Sechs Wasserwirtschaftler in diesem Jahr mit ihrer Ehrennadel aus.

11.10.2019

News

Monika Lauchner

Die Experten für Kanalsanierung Jutzy Haustechnik & Service setzen erneut auf einen individuell ausgebauten Sanierungsanhänger vom Systemanbieter BRAWO® SYSTEMS. Mit dem Fahrzeug baut das Potsdamer Unternehmen seine Flotte an Sanierungsfahrzeugen weiter aus und kann damit noch flexibler auf die unterschiedlichsten Gegebenheiten auf den verschiedenen Baustellen in Berlin und Brandenburg reagieren.

14.10.2019

News

Dipl.-Ing. Martina Buschmann

Die gestiegenen Anforderungen im Kontext eines generationsübergreifenden Erhalts leitungsgebundener Ver- und Entsorgungsinfrastrukturen, der Umbau der Stromversorgung in Richtung Energiewende sowie die zusätzlichen Bauaufgaben, die der politisch verordnete flächendeckende Schnellausbau des Breitbandnetzes mit sich bringen, sind wesentliche Hotspots der aktuellen Tätigkeiten des Rohrleitungsbauverbandes e. V. (rbv).