12733 Suchergebnisse:

08.09.2022

News

Dr.-Ing. Marco Künster

Gütezeichen Kanalbau dokumentiert Qualifikation

19.09.2022

News

Priv. Doz. Dr. Heidi Kreibich

Überschwemmungen und Dürren verursachen oft schwere Schäden. Ihre Intensität nimmt weltweit zu und sie werden häufiger. Ein angemessenes Risikomanagement kann die Auswirkungen solcher Naturgefahren verringern. Ein Mangel an empirischen Daten hat dies bisher erschwert.

20.12.2021

News

Frank Tekkiliç

IG BAU wirbt anlässlich des Tages der Menschen mit Behinderung / Viele Fördermöglichkeiten

23.12.2021

News

M.A. Katrin Droste

...und UNITRACC wünscht Ihnen besinnliche Festtage!

18.12.2021

News

Prof. Dr. Masoud Motavalli

Wissenschaftler sind Visionäre. Bisweilen reichen ihre Ideen weiter, als ein Industriepartner zu gehen bereit ist. Durch den Empa Zukunftsfonds sollen gerade solch visionäre Projekte gefördert werden, bei denen trotz hohem Risiko – oder gerade deswegen – durchschlagende Erfolge zu erwarten sind. Neustes Beispiel ist ein Forschungsprojekt zu vorgespanntem Hochleistungsbeton, das durch Förderung der Ernst Göhner-Stiftung nun umgesetzt werden kann.

17.12.2021

Fachartikel

Dipl.-Ing. Klaus W. König

Der Nachholbedarf auf dem Wärmemarkt gefährdet den Erfolg der Energiewende, falls sich nichts ändert. Doch die CO2-Bepreisung zeigt Wirkung. Dabei gibt es auch Lösungen, die ganz ohne Brennstoff auskommen.

Diese Lektion wird in Form eines Skripts fortgesetzt.

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie daher bitte dem Skript "Geschichte der Stadtentwässerung".

Zum Download klicken

Zu den werkseitig fest in der Muffe integrierten Dichtungen zählt die Lippendichtung (Bild), die bei der Herstellung des Rohres mit in die Muffe einbetoniert wird.

Vor dem Zusammenschieben der Rohre auf der Baustelle wird der Schutzring aus Schaumkunststoff entfernt und anschließend ein Schmiermittel auf das Spitzende aufgetragen. Die Dichtung der Rohrverbindung erfolgt durch die Lippe, die beim Einführen des Spitzendes in die Muffe gegen das Spitzende …

Die Kenntnis der Geometrie und der tatsächlichen Querschnittsabmessungen des zu sanierenden Kanals sind zwingend erforderlich für die

Konfektion des Lining-Schlauches in Bezug auf dessen Abmessungen und statischen Anforderungen.

Eine Übernahme des Nominaldurchmessers (DN) aus der Kanaldatenbank ohne Überprüfung ist nicht zu empfehlen, da:

  • werkseitig hergestellte Rohre Fertigungstoleranzen aufweisen können

  • Querschnittsveränderungen durch mechanischen …

Allen Verfahren ist gemein, dass der Einbau ohne Beschädigung des Lining-Schlauches zu erfolgen hat. Hierzu gehört auch die Begrenzung der auf den Schlauch einwirkenden Zugkräfte.

Insbesondere für den Einbau von schweren Lining-Schläuchen haben sich Förderbänder bzw. beim Einzugverfahren Förderbänder in Kombination mit hydraulischen Falteinrichtungen zur Querschnittsreduzierung des Lining-Schlauches während des Einziehvorganges bewährt.

(Bild: Einbau …

22.07.2021

News

Dipl.-Ing. Beate Borchardt

Die Stein Ingenieure GmbH wurde seitens der Stadt Bochum mit der Planung für die Umlegung eines Abwasserkanals im direkten Umfeld des Bochumer Hauptbahnhofs beauftragt. Ziel der Kanalverlegung war die Freimachung des Baufeldes für den Bau eines neuen Hochhauses in bester Innenstadtlage.

Durch den Innendruck entstehen enorme Kräfte, die von den Verschlusspackern an den Schlauchenden aufgenommen werden müssen. Bei einem Lining-Schlauch DN 800 wirkt eine Kraft von ca. 1,5 t auf dem Verschlusspacker. Bei einem Durchmesser von DN 1500 wirken mit ca. 3,5 t bereits mehr als doppelt so hohe Kräfte.

Wichtig:

Die Sicherung der Verschlusspacker für diese Kräfte, z.B. mit speziell zur Aufnahme dieser Kräfte ausgelegten Spanngurten, ist allein …

UV-Härtung eines Lining-Schlauches für einen Kanal DN 1750 ohne Zusatz von Peroxiden

  • Länge des zu sanierenden Kanals: 110 m
  • Durchmesser DN 1750
  • Verbundwanddicke des Lining-Schlauches: 17 mm
  • UV-Aushärteanlage mit dem stufenlos elektrisch ausfahrbaren UV-Kern mit einer Strahlerleistung von 6 x 4000 Watt (Gesamt-Lichtleistung von 24.000 Watt)

Der Aushärteprozess mit allen Parametern wie Druck, Temperatur, Aushärtegeschwindigkeit und der tatsächlichen …

Video: Schachtanbindung mit Liner-Endmanschetten [YouTube]

(Bild: Video: Schachtanbindung mit Liner-Endmanschetten)

04.08.2021

News

thyssenkrupp Infrastructure GmbH

thyssenkrupp Infrastructure auf der Nordbau

05.08.2021

News

Vaira UG

In der Kooperation soll die Erhebung von neuen Dokumentationsdaten mit bereits vorhandenem Wissen über bisherige Baustellen verbunden werden.

06.08.2021

News

Stefanie Zapf

Vor 25 Jahren begann die Entwicklungsarbeit für Primus Line®

Lösung: Welche Aspekte beeinflussen die Zuschlag-, Zementeigenschaften und die Porosität von Hochleistungsbeton?

 Zuschlageigenschaften Kornfestigkeit, E-Modul
Korngrößenverteilung
Kornform
 Zementeigenschaften Wasserzementwert
Zementart
Hydratationsgrad
Zusatzmittel
Zusatzstoffe
 Porosität Frischbetonporosität
Kapillarporosität

02.05.2019

News

M.A. Marisa Lange

Bauliche, umweltrelevante und hydraulische Untersuchungen bilden die Grundlage für Sanierungsentscheidungen und die anschließende Beurteilung des Sanierungserfolges. Das vierte Kapitel „Untersuchung“ des internationalen Bestsellers „Instandhaltung von Kanalisationen“ stellt umfassend und detailliert die große Bandbreite an Techniken und Verfahren vor. Es bietet damit dem Ingenieur eine Hilfestellung bei der Planung der Untersuchung und der Auswahl geeigneter Inspektions- und Prüfmethoden.

03.05.2019

News

DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG

Im Sommer 2018 hat die Gemeinde Beverstedt drei Haltungen eines Schmutzwasserkanals im Ortsteil Stubben mit dem Berstlining-Verfahren saniert. Die Entscheidung für die grabenlose Technik fiel insbesondere aufgrund der Rahmenbedingungen rund um das Baufeld entlang der Landesstraße L 134, welche die Ortsteile Stubben und Bokel miteinander verbindet.

06.05.2019

News

Petra Pahl

Expressive Architektur von Daniel Libeskind prägt das Gesicht Danzigs und wird nun von Hauraton versiert entwässert.

07.05.2019

News

Beate Borchardt

Im Zuge der Erweiterungsmaßnahmen am Centre Hospitalier de Luxembourg (CHL) in Luxemburg-Rollingergrund sind Schmutz- und Regenwasserkanäle im Bereich eines Steilhangs mit einem Höhenunterschied von rund 35 m herzustellen. Bei dem Steilhang handelt es sich um eine ausgewiesene, geschützte Waldfläche, sodass eine offene Verlegung auszuschließen ist.

07.05.2019

News

Gunter Kaltenhäuser

Der Systemanbieter BRAWOLINER® und das schwedische Unternehmen Peanta Inventions AB vereinbaren eine enge Zusammenarbeit und haben in Kaiserslautern einen Kooperationsvertrag geschlossen. BRAWOLINER® wird zukünftig die UVRelining Anlage zur Lichtaushärtung vertreiben und als erster deutscher Service Point alle Reparaturen und Wartungen der Anlage übernehmen.

08.05.2019

News

Lara Gerling

Wenn an Leitungsnetzen der Zahn der Zeit nagt, ist der Gedanke an eine passende Sanierungsstrategie angebracht. Beim Werterhalt von kommunalen Anlagen spielen Gesichtspunkte der Sanierungsdringlichkeit sowie die des finanziellen Budgets in die Überlegungen hinein.

16.05.2019

News

Lara Gerling

Der Kanalgipfel 2019 in Dortmund überzeugt mit seinem klaren Fokus auf zukunftsorientiertem Netzmanagement und dem informativen Fachaustausch bezüglich technischer und finanzieller Fragestellungen. Das zweitätige Event beinhaltet Reden, Vorträge und Diskussionsrunden zu wichtigen Themen des Kanalmanagements.