|
|
|
Stellen Sie zur Beförderung des benötigten Equipments eine Seilverbindung zwischen Start- und Zielschacht in der Rohrleitung her. Erstellen Sie diese Verbindung z.B. mittels Inspektionskamera oder Spülschlauch. (Bild: Herstellung einer Seilverbindung mittels Inspektionskamera)
|
|
Verwenden Sie für den Einbau im Start- und Zielschacht Umlenkrollen. Platzieren Sie die Umlenkrollen so, dass Lining-Schlauch, Seile und Kabel jederzeit geschützt sind. Sichern Sie die Umlenkrollen gegen die einwirkenden Kräfte, z.B. durch Verspindeln. (Bild: Seil und Umlenkrolle) (Bild: Schacht-Umlenkrolle für Lichterkette) (Bild: Umlenkrolle für Schachtgerinne mit Spindeln zum Fixieren) (Bild: Umlenkrolle oberhalb der Schachtöffnung) (Video: Einbau …
|
|
In der Regel sollten Lining-Schläuche für UV-Lichthärtung standardmäßig mit einer integrierten Gleit- und Lichtschutzfolie ausgeliefert werden. Folgende Bedingungen müssen am Beispiel der Lining-Schläuche der Firma SAERTEX GmbH & Co.KG mindestens erfüllt sein, damit Sie auf die Anwendung einer zusätzlichen Gleitfolie verzichten können: -
„Schadensfreie“ Rohrleitungen (keine scharfkantigen Hindernisse, Risse oder Scherbenbildung)
-
Altrohrzustand I
-
Nennweite …
|
|
Stellen Sie folgende Punkte vor jeder Aushärtung sicher, damit die Lichtquelle optimal auf den jeweiligen Einsatz vorbereitet ist: -
Nutzen Sie nur Lichtquellen mit mindestens drei IR-Sensoren zur Erfassung der Laminat-Temperatur (Anfang, Mitte und Ende der Lichtquelle).
-
Arbeiten Sie nur mit sauberen UV-Lampen und IR-Sensoren.
-
Achten Sie auf einen nahezu zentrischen Aufbau der Lichtquelle.
-
Verwenden Sie nur Lichtquellen zur Aushärtung, die seitens …
|
|
Stellen Sie folgende Punkte vor jeder Aushärtung sicher, damit die Lichtquelle optimal auf den jeweiligen Einsatz vorbereitet ist: -
Dokumentieren Sie den Zeitpunkt der Inbetriebnahme.
-
Führen Sie regelmäßig eine Intensitätsüberprüfung der UV-Strahler durch. Diese erfolgt erstmalig nach 400 Betriebsstunden. Überprüfen Sie danach jeden UV-Strahler nach jeweils 150 weiteren Betriebsstunden.
-
Führen Sie die Vergleichsmessung (Intensitätsüberprüfung) …
|
|
Was ist zu Messen und zu Protokollieren? -
Elektronische Protokollierung der Ziehgeschwindigkeit der UV-Leuchtmittel, der Leuchtmittelfunktion (ein/aus)
-
Elektronische Messung und Aufzeichnung der Temperaturverläufe im Oberflächenbereich des Lining-Schlauches
-
Messung der „Strahlungsintensität“ während des Durchziehens der Lichtquelle durch Messung der Stromstärke (Ampere) an der Lampe
-
Messung des Aufstelldrucks (Innendruck) und …
|
|
|
|
Berücksichtigen Sie die nachfolgenden Punkte, um einen fachgerechten Einzug zu gewährleisten. -
Achten Sie bei werkseitig montierten Stützkappen auf die planmäßige Einzugsrichtung (Position Seilwinde und Transportkiste/UV-Anlage des Lining-Schlauches).
(Bild: Werkseitig vormontierte Stützkappe – Planmäßige Einzugsrichtung) -
Bedenken Sie, dass eine unplanmäßige Einzugsrichtung zu Schäden am Produkt bis zu Produktversagen führen kann.
|
|
Schützen Sie den Lining-Schlauch vor jeglicher Beschädigung. -
Entfernen oder decken Sie (scharfkantige) Hindernisse ab.
-
Achtung: Die gewebeverstärkte integrierte Gleit- und Lichtschutzfolie des Lining-Schlauches (Pfeil 1) kann im Scheitelbereich mit einer nicht gewebeverstärkten Lichtschutzfolie unterbrochen sein (Pfeil 2). Dies verbessert das Dehnverhalten und sorgt für eine optimale Anpassung des Lining-Schlauches am Altrohr.
-
Sollte der …
|
|
Falten Sie den Lining-Schlauch in Längs- und anschließend in Querrichtung. Befestigen Sie ein Einzugsseil mit Schlupf und Drallfänger. Wählen Sie den Drallfänger in Abhängigkeit vom Gewicht des Lining-Schlauches und der erforderlichen Einzugskraft. (Bild: Gefalteter Lining-Schlauch mit Schlupf und Drallfänger) (Bild: Falten des Lining-Schlauch-Kopfes und Montage des Schlupf- und Drallfängers - Bild 1) (Bild: Falten des Lining-Schlauch-Kopfes und Montage …
|
|
-
Ziehen Sie den Lining-Schlauch mit einer Geschwindigkeit von max. 5 m/min ein.
-
Maximale Einzugskräfte können aus einer entsprechenden Tabelle entnommen werden (siehe Beispiel).
-
Tragen Sie zur Verringerung der Einzugskräfte ggf. ein biologisch abbaubares Öl auf die Gleitfolie auf.
-
Ziehen Sie den Lining-Schlauch gegen die Fließrichtung ein.
(Bild: Starten der (Spill-)Seilwinde für den Einzug des Lining-Schlauches) (Bild: Anzeige (Spill-)Seilwinde - …
|
|
Sichern Sie das Ende des Lining-Schlauches gegen unkontrolliertes Abrutschen. Lassen Sie das Lining-Schlauch-Ende mit Bagger, Kran oder Einzugshilfe (Förderband) vorsichtig in den Schacht oder die Baugrube hinab. (Bild: Absturzsicherung Lining-Schlauch-Ende)
|
|
Schneiden Sie falls notwendig den Lining-Schlauch nach dem Einzug auf die benötigte Länge zu. Das Ablängen kann z.B. mittels folgender Technik erfolgen: -
Akku-Säbelsäge (inkl. Säbelsägeblatt)
-
Handelsübliches Teppichmesser
(Bild: Ablängen des Lining-Schlauches im Start- und Zielschacht mithilfe eines handelsüblichen Teppichmessers – Abgelängtes Stück des Lining-Schlauches)
|
|
Beachten Sie die allgemeinen Informationen zur Montage der Packer: -
Berücksichtigen Sie, dass oftmals eine repräsentative Materialprobe zwischen Packer und Haltungsanfang entnommen werden muss.
-
Gewährleisten Sie das optimale Anliegen des Schlauch-Liners, indem die Größe der Packer-Durchmesser 2/3 des Liner-Durchmessers nicht unterschreitet.
-
Montieren Sie die Packer in ausreichender Entfernung zum Altrohr, sodass ein faltenfreies Anliegen des Schlauch-…
|
|
1. Öffnen Sie das Liner-Ende so, dass eine vollständige Öffnung entsteht, die das Einsetzen des Packers ermöglicht. 2. Schieben Sie den Packer in die entstandene Öffnung. 3. Schieben Sie den Packer innerhalb der Innenfolie (provisorisch oder semi-permanent) so weit in den Liner, dass eine sichere und feste Fixierung möglich ist. 4. Achten Sie darauf, dass keine großen Falten entstehen. Fixieren Sie den Liner unterhalb der Lichtschutzfolie …
|
|
Achten Sie darauf, dass bei der Fixierung der Packer die Lichtschutzfolie nicht mit aufgebunden wird. Sollte dies nötig sein, sind Radialschnitte durch die Lichtschutzfolie erforderlich. (Bild: Fixierung des Packers oberhalb der Lichtschutzfolie) (Bild: Sicherung des Packers)
|
|
Nutzen Sie für die Installation des Lining-Schlauches die Stützkappen des Lining-Schlauchherstellers. Die Verwendung von Stützkappen anderer Hersteller oder der Einbau ohne Stützkappen geschieht auf eigene Gefahr des Kunden. (Bild: Stützkappen für verschiedene Durchmesser) (Bild: Stützkappe DN 515 mit Artikelnummer) (Bild: Stützkappe für DN 400) (Bild: Fixierung des Lining-Schlauches auf dem Packer oberhalb der Lichtschutzfolie und darüberliegender …
|
|
|
|
-
Schalten Sie die Protokollierung ein bevor Sie den Liner-Schlauch mit Druck beaufschlagen.
-
Dokumentieren Sie die gesamte Aufstell- und Aushärtephase.
-
Verwenden Sie nur UV-Anlagen, die mit einem digitalen Datenaufzeichnungsgerät ausgestattet sind.
-
Protokollieren Sie folgende Werte in Echtzeit über die gesamte Installationsdauer:
-
Innendruck
-
Funktion der einzelnen Lampen
-
Zündabstände und Durchzugsgeschwindigkeiten
-
Temperaturen …
|
|
-
Führen Sie Arbeiten in Bauwerken/Schächten/Baugruben nur bei max. 50 mbar Innendruck (im Lining-Schlauch) aus!
-
Beachten Sie, dass beim Einsatz von Radialverdichtern die Druckluft, die in den Lining-Schlauch gelangt, sehr heiß werden kann.
-
Vermeiden Sie eine vorzeitige Härtungsreaktion und Beschädigungen der Innenfolie (provisorisch oder semi-permanent) durch das Einbringen zu heißer Druckluft (z.B. bei zu hohen Außentemperaturen).
-
Die …
|
|
Befolgen Sie die nachfolgenden Arbeitsschritte und Hinweise. -
Stellen Sie den Liner bis zu einem Druck von 50 mbar mit einem kontinuierlichen und langsamen Druckanstieg (max. 50 mbar / 5 min) auf.
-
Stellen Sie eine ausreichend starke Seilverbindung her. Ziehen Sie dazu das Aushärteseil unter Zuhilfenahme des vorhandenen Einzugsfadens ein. Dieser Faden befindet sich innerhalb der Innenfolie (provisorisch oder semi-permanent) im Liner.
-
Führen Sie bei …
|
|
Der Arbeitsdruck dient zur Komprimierung des Laminats und gewährleistet eine optimale Anpassung des Liners an das Altrohr. (Bild: Herstellung Arbeitsdruck - Dient zur Komprimierung des Laminats und gewährleistet eine optimale Anpassung des Lining-Schlauches an das Altrohr) (Tabelle: Arbeitsdruck Typ S+) (Tabelle: Beispiel: Ermittlung des Arbeitsdrucks bei Dimension zwischen den angegebenen Durchmessern)
|
|
Befolgen Sie zur Herstellung des Arbeitsdrucks die folgenden Arbeitsschritte. -
Erhöhen Sie den Druck im Schlauch-Liner bis zu einem Wert von 100 mbar mit einem kontinuierlichen und langsamen Druckanstieg (ca. 10 mbar/min).
-
Wenn die 100 mbar erreicht sind, erhöhen Sie den Druck im Liner mit einem kontinuierlichen und langsamen Druckanstieg (max. 50 mbar/min) bis zum benötigten Arbeitsdruck.
-
Halten Sie zur weiteren Kontrolle der provisorischen …
|
|
-
Prüfen Sie vor der Aushärtung, ob die UV-Anlagentechnik/Lichtquelle für den Einsatz geeignet ist. Vergewissern Sie sich, dass die spezifischen Zündabstände und Durchzugsgeschwindigkeiten vorliegen.
-
Schaffen Sie die Grundvoraussetzung, um eine vollständige Funktionsfähigkeit der UV-Anlage während der gesamten Aushärtung sicherzustellen. Beim Ausfall der Anlagentechnik kann dies zu Schäden am Produkt bis zum Produktversagen führen.
-
Halten Sie den …
|