|
Ablagerungen haben eine Reihe negativer betrieblicher Folgen für die betroffenen Entwässerungsnetze, die alle auch mit wirtschaftlichen Nachteilen verbunden sind. Darüber hinaus sind sie auch an stofflichen Gewässerbelastungen beteiligt. Die aus Ablagerungen resultierenden Folgen für den Betrieb von Kanalisationen sind unter anderem:
|
|
Herzlichen Glückwunsch! Hiermit haben Sie die vorliegende Lektion erfolgreich beendet. Im Anschluss haben Sie nun die Möglichkeit, das neu erlangte Wissen mithilfe eines interaktiven Fragebogens selbstverantwortlich zu überprüfen. Natürlich können Sie außerdem nach wie vor zu einem beliebigen Punkt in den vergangenen Lektionen zurücknavigieren, um das eine oder andere Thema oder Detail erneut anzuschauen. Bleiben Sie neugierig!
|
|
|
|
Entwässerungssysteme dürfen nur so genutzt werden, dass jede vermeidbare Beeinträchtigung des Grundwassers und von Gewässern unterbleibt. Die in Kanalisationen eingeleiteten Feststoffe werden in Abhängigkeit ihrer physikalischen Eigenschaften und der hydraulischen Verhältnisse im Kanalnetz abgeleitet und Abwasserbehandlungsanlagen zugeführt oder sie setzen sich in den Kanälen ab. Letztere sind Gegenstand dieser Lektion. Nach Abschluss der Lektion verfügen Sie über fundierte Kenntnisse bezüglich: - Herkunft der Feststoffe und deren Transportcharakteristik;
- Folgen aus Feststoffeintrag für Betrieb und Unterhalt von Kanalisationen.
|
|
Um den Schlossbereich wasserdicht zu machen, müssen entweder Kunststoffdichtungen eingelegt werden oder der Schlossbereich wird nachträglich verschweißt oder durch Injektion abgedichtet. Spundwände zählen zu den „weichen Verbauarten“, d.h. heißt, sie verformen sich durch den beim Aushub entstehenden Erddruck. Dementsprechend müssen Spundwände in Abhängigkeit der Baugrubentiefe in gewissen Anständen rückverankert oder ausgesteift werden. Die Aussteifung …
|
|
10.10.2018
News
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 143-20 „Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 20: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Flutungsverfahren“ vorgelegt, der zur öffentlichen Diskussion gestellt wird. Ebenfalls aktualisiert wird das Merkblatt DWA-M 149-4 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 4: Detektion von Lagerungsdefekten und Hohlräumen mittels geophysikalischer Verfahren“ (Ausgabe Juli 2008).
|
|
07.07.2023
News
Annika Babetzki
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. IBAK stellt im September in Erfurt aus.
|
|
25.07.2023
News
Dr.-Ing. Robert Stein
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Timo Weichsler berichtet im September in Erfurt über die Planung und Umsetzung eines etwa verdoppelten Investitionsbudgets für Entwässerungsanlagen.
|
|
19.07.2023
News
Gunter Kaltenhäuser
Kanalsanierer stehen heute auf Baustellen der Gebäude- und Grundstücksentwässerung vor großen Herausforderungen. Die Anforderungen sind enorm. Dabei ist Fachwissen, Flexibilität und eine schnelle Reaktionszeit gefragt, um keine Bauzeit zu verlieren. Die Wahl der Einbautechnik bzw. Aushärtemethode ist vom Aufbau und Zustand des Kanals, der Leitung und des Leitungsnetzes sowie den Randbedingungen vor Ort abhängig. Seit einigen Jahren ist der Einsatz von lichthärtenden Schlauchlinern in diesem Markt nicht mehr wegzudenken.
|
|
03.05.2021
News
Prof. Dr. Susanne Lackner
Abwasser im Kampf gegen die Pandemie: Im neuen Projekt „SARS-CoV-2 Genom im Abwasser – Monitoring der Pandemieentwicklung mittels Sequenzierung“ arbeiten Forschende an der TU Darmstadt daran, Mutanten des Coronavirus durch Genomanalyse zu identifizieren und deren Verbreitungswege zu verfolgen.
|
|
04.05.2021
News
Funke Kunststoffe GmbH
Funke Kunststoffe entwickeln Regenwasserberechnungs-Tool
|
|
07.06.2021
News
Dipl.-Volksw. Stefan Bröker
Die DWA positioniert sich mit Blick auf die Bundestagswahl: Die Wasserwirtschaft muss in Zeiten des Klimawandels gestärkt werden. Notwendig ist ein intelligentes Wassermanagement. Mit der Schaffung eines naturnahen Wasserhaushalts und einem gezielten Rückhalt in der Fläche kann Vorsorge für Extremereignisse wie Starkregen und langanhaltende Trockenphasen getroffen werden. Die Wiederverwendung von aufbereitetem Wasser kann Nutzungskonflikte in wasserarmen Zeiten und Regionen deutlich entschärfen.
|
|
09.06.2021
News
Natalie Stan
REHAU erweitert sein Serviceangebot um einen kostenlosen Anschluss-Finder
|
|
13.01.2022
News
Carsten Cromm
GFK-Reihenabdeckung von KHK für Kunsteisbahn Ludwigsburg
|
|
15.01.2022
News
Frank Tekkiliç
Fatales Signal angesichts des Fachkräftemangels / Lohndumping und Ausbeutung von Zuwanderern drohen
|
|
17.01.2022
News
Christian Noll
Zum Jahresende 2021 haben sich die Pipe-Seal-Tec GmbH & Co. KG und die Pipetronics GmbH & Co. KG zusammengeschlossen. In den vergangenen Jahren haben beide Unternehmen bewährte Technologien zur grabenlosen Kanalsanierung entwickelt und erfolgreich am Markt etabliert.
|
|
18.01.2022
News
Norbert Funke
Oberstdorf testet Werkstoff PVC-U
|
|
Zusammenfassung Schwerpunkt dieser Lektion ist die Vermittlung des wesentlichen Basiswissens bezüglich Werkstoffe, Dichtmittel und Funktionen von Schächten sowie Anforderungen und Art und Weise von Anschlüssen an Schächte. In Bezug auf Straßenabläufe wird deren Funktion und Bauarten erklärt sowie die Möglichkeit, diese Systeme für den dezentralen Feststoffrückhalt zu nutzen. Den inhaltlichen Abschluss bilden die Regenbecken und ihre Unterscheidung …
|
|
Zusammenfassung Die Lektion vermittelt ein grundlegendes Verständnis des globalen Wasserkreislaufs sowie die quantitative Beschreibung des natürlichen und städtischen Wasserkreislaufs mithilfe der Wasserhaushaltsgleichung. Lernziele Nach Abschluss dieser Lektion kennen Sie die Hauptkomponenten des Wasserkreislaufs und können die beteiligten Wasserspeicher und ihre Wechselwirkungen und Wassertransportprozesse identifizieren. Sie sind in der Lage, die …
|
|
Zusammenfassung Diese Lektion gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Wasserver- und Abwasserentsorgung und deren Bedeutung für die kulturelle Entwicklung der Menschheit. Lernziel Nach Abschluss der Lektion werden Sie in der Lage sein, die wichtigsten Epochen und deren Beitrag zur Entwicklung der Abwasserentsorgung zu benennen. Dauer 2 Stunden
|
|
Zusammenfassung Entwässerungssysteme dienen der Sammlung und Ableitung von Abwasser. Diese Lektion vermittelt Basiswissen über Ziele, Funktionsanforderungen, Aufbau und Funktionsweise, Betriebsarten und Entwässerungsverfahren von Entwässerungssystemen. Gegenstand dieser Lektion sind ausschließlich Entwässerungssysteme, die als Freispiegelsysteme betrieben werden. Lernziel Nach Abschluss dieser Lektion verfügen Sie über Kenntnisse bezüglich Grenzen, …
|
|
Zusammenfassung Dieser Lektion vermittelt wesentliches Basiswissen über die historische Entwicklung von Abwasserrohren und -kanälen inklusive der Dichtungssysteme, welches insbesondere bei der Sanierung alter Leitungen und Kanäle relevant ist; den aktuellen Stand bei den Rohrwerkstoffen und Dichtungssystemen, Querschnittsformen und Abmessungen, Funktions- und Maßanforderungen an Rohre und Formstücke. Lernziele Nach Abschluss der Lektion können Sie Mindestnennweiten …
|
|
20.01.2022
Fachartikel
Christoph F.-J. Schröder
Mineralischer Stoff für Entwässerungsrinnen und nachhaltiges Bauen
|
|
22.01.2022
News
Dipl.-Kffr. Sonja Jöckel
Fachbranche trifft sich zur renommierten Fachveranstaltung für Entwässerung, Inspektion und Sanierung von Kanal- und Rohrsystemen
|
|
25.01.2022
News
M.A. Kerstin Helmerdig
Mädchen mögen MINT: Alltagsnahe Kontexte, Rollenvorbilder, Schüler:innenlabore und Partizipation sind Säulen erfolgreicher MINT-Mädchen-Arbeit in NRW
|