1352 Suchergebnisse:

Die schnelle und preiswerte Methode des Rauchtests kann nicht nur zur Feststellung der Quellen von Fremdwasserzuflüssen oder von illegalen bzw. falschen Anschlüssen (Fehlanschlüssen) bei der Trennkanalisation (Bild 4‑193) (Bild 4‑194) genutzt werden, sondern eignet sich auch eingeschränkt zur Leckortung ( (Leckortung)) bei nicht im Grundwasser liegenden Kanälen [ [WPCFFD6]] [ [NASSCO1985]].

(Bild: Durch Rauchtest festgestellter Fehlanschluß eines …

Akustische Leckortungssysteme werden seit Jahren erfolgreich im Wasserversorgungssektor eingesetzt. Es handelt sich dabei um eine einfache Untersuchungsmethode mit bescheidenem Geräteaufwand, bei der die Ortung von Leckagen entweder durch das Abhorchen der Kanäle auf Ausströmgeräusche unter Verwendung von Hydrophonen [ [FI-Sewera]] oder nach dem Korrelationsverfahren [ [FI-Sewera]] [ [Fromm87]] [ [Riehl87]] in Kombination mit einer Dichtheitsprüfung …

Ein zu dieser Verfahrensgruppe zählendes und in der Praxis zur Ortung von Undichtigkeiten in Kanälen bereits verfügbares System ist die Kanalsonde AMS-4 [ [FI-seba]] [ [Schub1998]] [ [Kramp1998]] [ [Kreut94]] der Firma Seba Dynatronic [ [Stein03b]].

Die Kanalsonde AMS-4 nutzt die Leitfähigkeit von (Ab-)Wasser zur Feststellung und Ortung von Undichtigkeiten. Sie besteht aus einem Stahlzylinder mit einer Elektrode und einem angekoppelten Datenwandler …

Seit den 80ziger des 20. Jahrhunderts beschäftigt man sich mit der Infrarotthermographie zur zerstörungsfreien Lokalisierung von Leckagen im Rahmen der Außen- und/oder Inneninspektion [ [Nata97]].

Hierbei macht man sich die Tatsache zunutze, dass grundsätzlich jeder Körper langwellige Strahlungsanteile aussendet, die man als Infrarot-Bereich des elektromagnetischen Wellenspektrums bezeichnet. Er umfasst Wellenlängen von 0,7 bis 1000 μm. Da jeder Körper …

Die Lösung von hydraulischen Problemen erfordert, dass alle relevanten Informationen zur Beurteilung der Situation gesammelt und ausgewertet werden. Eine rechnerische Bestimmung des Trocken- und Regenwetterabflusses, ergänzt durch eine Bestandsaufnahme von Fehlanschlüssen und Undichtigkeiten reicht in zahlreichen Fällen nicht aus, um die hydraulische Belastung des Kanals umfassend beschreiben zu können. Der tatsächliche Abfluss in einem Kanalisationsabschnitt …

Die Planung einer Abflussmessung erfordert Sachkenntnis und Erfahrung im Bereich der Hydrometrie und muss immer individuell auf die jeweilige Fragestellung sowie auf die baulichen und hydraulischen Verhältnisse am Messort abgestimmt werden. Die Herstellerprospekte zahlreicher portabler Abflussmessgeräte versprechen leichte Handhabung und universelle Anwendungsmöglichkeiten bei jeglicher hydraulischer Problemstellung. Tatsächlich wurden portable Messgeräte, …

Abflussmessungen im Abwasserbereich sind nur selten direkte Messungen. Der Volumenstrom durch einen bestimmten Querschnitt wird vielmehr indirekt aus einer messtechnisch leichter erfassbaren Größe abgeleitet, die dem Volumenstrom proportional ist.

Bei Messungen im Freispiegelgerinne mit bekannten Abmessungen sind normalerweise zwei Messgrößen notwendig, um bei bekannten Abmessungen des Gerinnes den Volumenstrom ermitteln zu können: die Fließtiefe …

Zu den Abflussmessverfahren ohne Querschnittseinengung gehören die Verfahren

  • Berechnung über Fließformeln
  • Volumetrische Messung
  • v/A Verfahren (Abschätzung des Skalierungsfaktors k / SIMK-Verfahren)
  • Netzmessung
  • Verdünnungs- oder Tracerverfahren

Berechnung über Fließformeln

Die simpelste, aber auch ungenaueste Methode zur Bestimmung des Volumenstroms bei freiem Abfluss ist die Berechnung der mittleren Fließgeschwindigkeit über teilweise empirisch …

Die im Folgenden beschriebenen Messverfahren unterscheiden sich zu den in den vorhergehenden Abschnitten dargestellten Methoden in zweierlei Hinsicht: Zum einen werden hier immer Einbauten in das Gerinneprofil nötig, welche die hydraulische Leistungsfähigkeit des Kanalabschnitts zum Teil erheblich vermindern und damit Rückstau erzeugen können. Diese Verfahren können daher nicht bei allen Problemstellungen eingesetzt werden. Neben diesem eher praktischen …

Die Fließgeschwindigkeitsmessung kann sich auf die

  • mittlere
  • lokale oder
  • maximale

Geschwindigkeit einer Strömung beziehen.

MID-Messwertaufnehmer beruhen auf der elektrischen Leitfähigkeit des Abwassers. Grundlage des Messprinzips ist das Faraday´sche Induktionsgesetz: In einem Leiter, der senkrecht zu den Feldlinien eines magnetischen Wechselfeldes angeordnet ist, wird eine Spannung induziert. Der gleiche Effekt tritt auf, wenn der Leiter (in diesem Fall der Abwasserstrom) durch ein statisches Magnetfeld bewegt wird: auch in diesem Fall tritt eine Spannung senkrecht …

Zur Messung lokaler Geschwindigkeiten hat sich in erster Linie der Einsatz von

  • mechanischen Messflügeln sowie
  • MID-Geschwindigkeitssensoren (auch mobile MID-Eintauchsonden genannt)

bewährt.

Mechanische Messflügel

Mechanische Messflügel (Bild 4‑218) (Bild 4‑219) sind feinmechanische Präzisionskonstruktionen mit reibungsarm gelagerten Flügelschaufeln (Propeller), deren Umdrehungsgeschwindigkeit direkt linear proportional der mittleren Strömungsgeschwindigkeit …

Die Messung der Maximalgeschwindigkeit in einem Strömungsprofil stellt einen Spezialfall der Messung lokaler Geschwindigkeiten dar. Die hierfür konstruierten Sensoren und Messgeräte nehmen dem Benutzer bei korrekter Installation und Kalibrierung bzw. Justierung die Aufgabe ab, den Bereich maximaler Geschwindigkeit im Gerinne zu suchen ( (Messverfahren)).

Sensoren nach dem Ultraschall-Dopplerprinzip

Sensoren und Messgeräte, die die maximale Geschwindigkeit …

Die betrieblichen Untersuchungen dienen zur Untersuchung der Ursachen und Auswirkungen von Betriebsproblemen und hier im Extremfall von Störfällen im Zuge der normalen Funktion eines Entwässerungssystems. Sie werden nach DWA-M 149-5 [ [DWAM149-5:2010]] gemeinsam mit den baulichen Untersuchungen als "Inspektion" bezeichnet.

Betriebsprobleme treten auf, wenn betriebliche Funktionalanforderungen ( (Integrales Kanalmanagement)) innterhalb des Entwässerungssystems …

31.08.2011

News

Marion Giesbers

Pearpoint präsentiert das neue GatorCam™4 Schiebe-Kamera-Inspektionssystem, das Anschlussmöglichkeit von USB-Speichersticks und extrem robuste, hochauflösende 25-mm- und 50-mm-Kameras bietet. Zu der Baureihe gehört auch das neue super-flexible System für Installateure, das für die engen Stellen in den Rohrleitungen von Wohn- und Gewerbegebieten, wie Rohrbögen und Geruchsverschlüssen, ausgelegt ist.

06.08.2018

Fachbücher

Band 2 "Schäden, Schadensursachen, Schadensfolgen" der 4. Auflage von "Instandhaltung von Kanalisationen" liefert eine ausführliche und detaillierte Beschreibung von Schäden und deren Ursachen sowie Folgen an Abwasserleitungen und -kanälen, Schächten und Inspektionsöffnungen sowie Straßenablaufsystemen.

12.09.2012

News

Ulrich Rotte Anlagebau und Fördertechnik GmbH

Mit den Schachtinspektions-Systemen SI4000 bis SI8000 hat die Ulrich Rotte Anlagenbau u. Fördertechnik GmbH moderne Inspektionsanlagen für die digitale Datenerfassung nach DIN EN 135068-2 entwickelt. Die leistungsstarken Systeme sind für den Ein-Mann-Betrieb konzipiert und liefern eine lückenlose Dokumentation von der Untersuchung und Beurteilung von Schächten, die sich nahtlos in vorhandene Software-Lösungen zur Kanaldaten-Verwaltung integrieren lässt.

24.01.2013

News

Dr. Hans Zinnkann

Auf großes Interesse von Bürgerinnen und Bürgern traf die Anhörung über die Dichtheitsprüfung privater Abwasserleitungen. Der federführende Umweltausschuss (Vorsitz Friedhelm Ortgies, CDU) und der Kommunalausschuss (Vorsitz Christian Dahm, SPD) hörten Fachleute aus Verwaltung, Technik- und Umweltbereich. Schwerpunkte waren die Fragen nach Ursache, Wirkung und Verhältnismäßigkeit der Mittel.

30.01.2013

News

Andreas Kämpf

Nie wurde intensiver in der Öffentlichkeit über die Einführung einer Dichtheitsprüfung für Hausgrundleitungen diskutiert als im Jahr 2012. In Nordrhein-Westfalen hat das viele Handwerksbetriebe mit einem Sachkundenachweis regelrecht gelähmt, andere Bundesländer vernahmen die Signale und entschieden sich für eine Strategie entschlossenen Abwartens.

26.02.2013

News

Marion Giesbers

Das GatorCam™4 Inspektionssystem von Radiodetection bietet eine hohe Leistung durch ein robustes und einfach zu bedienendes Schiebeinspektionssystem. Auf der Grundlage von 15 Jahren kontinuierlicher Entwicklung bietet das neue GatorCam Sortiment robuste, hochauflösende 25-mm- und 50-mm-Kameras sowie ein umfangreiches Sortiment von Trommeln und Schubelementen für die meisten Inspektionsbedürfnisse.

02.04.2013

News

Dr. Immo Dehnert

Frisches Wasser ist zu jeder Tages- und Nachtzeit verfügbar. Genauso komfortabel verschwindet es als Schmutzwasser über die Abflussrohre. Kritisch wird es immer dann, wenn eine Leitung verstopft ist oder gar ein Defekt an der Kanalisation im Haus oder außerhalb vorliegt.

27.05.2013

News

Hradil Spezialkabel GmbH

Häufige Reparaturen wegen Kabelbruchs gehören mit dem neuen HRADIL HB44® Schiebekabel der Vergangenheit an. Kosteneinsparungen von bis zu 1.000 Euro pro Jahr lassen sich realisieren. Feldversuche der Universität Stuttgart bestätigen den Durchbruch. Das HRADIL HB44® Schiebekabel eignet sich für den Einsatz an allen gängigen TV-Schiebesystemen.

28.05.2013

News

Janina Galinski

1972 schaffte die Koblenzer Stadtentwässerung erstmals eine Kanal-TV-Kamera der IBAK GmbH an – seitdem waren lückenlos alle IBAK-Kamerasysteme im Untergrund rund ums Deutsche Eck im Einsatz. Angesichts solcher Lieferantentreue verwundert es nicht, dass das erste Exemplar des neuen, in vielerlei Hinsicht Maßstäbe setzenden IBAK-Kamerasystems PEGASUS HD Anfang 2013 nach Koblenz ging.