651 Suchergebnisse:

16.08.2011

News

Dr.-Ing. Andreas Kämpf

Steinhagen – Als starke Waffe im Kampf gegen Geruchsprobleme infolge langer Aufenthaltszeiten von Abwasser in einer Druckentwässerung haben sich seit Jahren Druckrohrspülanlagen bewährt. Wie in der Freigefällekanalisation kommt es auch hier zu Fäulnisprozessen infolge von Sauerstoffmangel, die es aufzuhalten gilt. Eine neue Generation von Druckrohrspülanlagen aus dem Hause Jung Pumpen ermöglicht es nun, die optimale Spüldauer und Fließgeschwindigkeit einer Druckleitung individuell herzustellen. Die neuen Anlagen bieten dabei unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten: Das Abwasser kann sowohl im Schacht als auch in der Druckleitung selbst mit Sauerstoff angereichert werden oder die Druckleitung wird mittels Druckluft teilentleert.

Bei der Stauspülung werden Geräte in den Kanal eingebracht, die den Querschnitt reduzieren, das Abwasser aufstauen und dadurch die Fließgeschwindigkeit erhöhen. Durch diesen Aufstau, d. h. durch die Wasserspiegeldifferenz vor und hinter den Geräten, werden diese vorwärtsbewegt und umspült, wobei nichtverfestigte Ablagerungen gelöst und transportiert werden [ [Führb1980]].

Das Verfahren der Stauspülung ist nicht einsetzbar bei vermaschten Netzen und …

Unter Reinigung mit Kugeln versteht man nach DIN EN 14654 [ [EN14654-1:2005]] den „Einsatz von kugelartigen Vorrichtungen mit einer strukturierten Oberfläche, die mit der Strömung durch Abwasserleitungen oder -kanäle transportiert werden und zur Entfernung von Ablagerungen dienen“ (Bild 3‑77).

Als Spülkugeln dienen Vollkugeln oder faltbare Kugeln (Bild 3‑75), die entweder seilgeführt (Bild 3‑76) oder freibeweglich eingesetzt werden.

(Bild: Beseitigung …

Unter einem Spülschild versteht man nach DIN EN 14654 Teil 1 [ [EN14654-1:2005]] ein „Gerät, das für die Reinigung von Abwasserleitungen oder -kanälen verwendet wird, wobei die Fließgeschwindigkeit durch Verringerung des Querschnittes erhöht wird“.

Dabei wird ein dem Kanalquerschnitt angepasster Schild eingesetzt, der zur Erzeugung des Spülstromes entweder ein (Bild 3‑80) oder mehrere Spülrohre (Bild 3‑81) aufweist oder seitlich umströmt (Bild 3‑82

Unter dezentralem Feststoffrückhalt werden nachfolgend „Maßnahmen zum Rückhalt von Feststoffen am Ort des Anfalls vor Einleitung in die Kanalisation“ verstanden.

Wie im (Herkunft und Zusammensetzung der Feststoffe in Kanalisationen) erläutert, gilt nach Auffassung vieler Autoren [ [Grott1991]] [ [Giesl1997]] [ [Kraut2000]] [ [Stotz1998]] [ [Somme2004a]] [ [Somme2004]] [ [Fraen2005]] [ [Hilli2005]] [ [SteinR2005]] der über Straßenabläufe erfolgende …

16.11.2012

News

Berliner Wasserbetriebe

Wenn in der Abwasser-Leitzentrale an der Friedrichshainer Holzmarktstraße eine Kontrolllampe rot blinkt, wissen die Mitarbeiter: Es gibt ein Problem in einem der 141 zugeschalteten Abwasserpumpwerke. Also setzt sich der Entstörungsdienst der Berliner Wasserbetriebe in Bewegung und behebt den Schaden vor Ort.

09.04.2013

News

UNIROR Universal-Rohrreinigungs GmbH Forst

Seit ca. 20 Jahren beschäftigt sich die Firma „UNIROR – Universal Rohrreinigungs GmbH Forst“ erfolgreich mit der Herstellung und Weiterentwicklung von PU-Reinigungsmolchen. Dabei hat UNIROR nicht nur die Qualität des Schaumstoffes optimiert, sondern auch eine spezielle Beschichtung entwickelt, welche ein noch effektiveres Reinigen der Rohrleitung ermöglicht.

27.03.2013

Fachartikel

Dipl.-Geol. Eckard Brandt

Ein sehr spezielles Wartungs- und Instandhaltungsproblem der still gelegten Klärschlammdeponie München Nord waren bis zum Sommer 2012 vier PE-Drainagerohre DN 400, die sich in der Vergangenheit jedem Reinigungsversuch erfolgreich entzogen haben und kurz vor dem Funktionsausfall standen.

20.11.2018

Fachbücher

Band 3 "Management und Überwachung von Reinigungsmaßnahmen" der 4. Auflage von "Instandhaltung von Kanalisationen" liefert eine ausführliche und detaillierte Beschreibung des Managements und der lückenlosen Überwachung von Reinigungsmaßnahmen in Kanalisationen.

Die Reinigung ist nach DIN EN 752 [ [EN752:2008]] eine der wichtigsten Maßnahmen zum Unterhalt, d. h. zur Sicherung der ständigen Leistungsfähigkeit, von Entwässerungssystemen.

Die Reinigungsmaßnahmen können entweder vorrausschauend oder reaktiv durchgeführt werden.

Die vorrausschauende Reinigung dient zur Vorbeugung auftretender Probleme und beinhaltet in Anlehnung an DIN EN 14654-1 [ [EN14654-1:2005]] folgende grundsätzlichen bzw. übergeordneten …

Neben den im (Management und Überwachung der Reinigungsmaßnahmen) aufgeführten übergeordneten Reinigungszielen können bei der Erstellung des Reinigungsplanes noch weitere Ziele verfolgt werden, wie z. B.:

  • Einsparung von Betriebskosten;
  • Minimierung der Bürgerbeschwerden;
  • Erfüllung der technischen und gesetzlichen Anforderungen;
  • bessere Qualitätskontrolle und Dokumentation der Reinigungsarbeiten (Betriebspersonal/Dienstleister) im Kanalbetrieb;

Die Reinigung von Grundstücksentwässerungsanlagen (GE-Anlagen) ist angesichts der vielen und oftmals unbekannten Abzweigungen, Bögen, kleinen Rohrnennweiten von DN 100 bis DN 250 und der schlechten Zugänglichkeit in der Regel mit einem hohen Aufwand verbunden.

Die Reinigung dieser Anlagen erfolgt entweder aus dem Revisionsschacht, den Revisionsöffnungen oder aus dem Hauptkanal heraus mit den im Bild 3‑112 aufgeführten Reinigungsverfahren. Entscheidend …

Straßenablaufsysteme, d. h. Straßenabläufe und deren Anschlusskanäle ( (Schäden an Straßenablaufsystemen)), sind technisch betrachtet nach DIN EN 752 [ [EN752:2008]] zwar Bestandteil der Entwässerungssysteme, verwaltungs- und eigentumsmäßig sind sie in der Regel jedoch nicht dem eigentlichen Kanalnetzbetreiber, sondern dem Straßenbaulastträger zugeordnet [ [SteinR08]].

In vielen Städten reichen die Straßenbaulastträger die Verantwortung für den Betrieb …

Die DIN EN 752 [ [EN752:2008]] definiert eine Pumpstation als „Bauwerk und Ausrüstung zur Förderung von Abwasser unter Druck in eine Pumpendruckleitung oder zur sonstigen Hebung von Abwasser“.

Die Reinigung der Pumpstationen beschränkt sich auf die maschinentechnischen Anlagen und den Saugraum mit den Pumpensümpfen (Bild 3‑132). Die Überwachungshäufigkeit der Pumpwerke erfolgt nach der Anlage zur „Verordnung zur Selbstüberwachung von Kanalisationen …

Bei der Reinigung von Druckleitungen, d. h. von „Leitungen zum Transport von Abwasser unter Druck“, kommen physikalische und mechanische Verfahren zum Einsatz.

Physikalische Verfahren

Physikalische Verfahren zielen in diesem Anwendungsfall darauf ab, die Fließgeschwindigkeit des Abwassers für Reinigungszwecke durch Zugabe von Luft zu erhöhen ( (Physikalische Verfahren, Ultraschallverfahren)).

Dieses Verfahren wird z. B. in Hamburg in der Druckentwässerung …

Nach DIN EN 752 [ [EN752:2008]] verstehman unter einem Düker ( (Begriffe/Freispiegelsystem)) einen „Abschnitt einer Freispiegelleitung oder eines Freispiegelkanals, welcher tiefer als die oben- und untenliegenden Abschnitte angeordnet ist, damit ein Hindernis unterfahren werden kann, und der daher unter Druck betrieben wird“.

Düker sind insbesondere dann, wenn sie zur Ableitung von Misch- oder Niederschlagswasser dienen im Allgemeinen nicht an- und …

Die Hochdruckreinigung ist das derzeit überwiegend angewandte Verfahren zur Reinigung von Abwasserkanälen. Nach einer Umfrage von Stein aus dem Jahr 2000 [ [Stein2000a]] lag die Anwendung der Hochdruckreinigung in Nordrhein-Westfalen (NRW) bei über 95 % und bundesweit bei rund 90 % [ [Geib02]]. Der prozentuale Anteil der anderen Reinigungsverfahren liegt demnach in Deutschland bei höchstens 10 %.

Tabelle 3‑21 stellt die in der Praxis verwendeten Reinigungsverfahren …

(Bild: Vorgehensweise zur Einführung eines bedarfs- und zustandsorientierten Reinigungsmanagements)

Ein Reinigungsplan sollte auf einer bedarfs- und zustandsorientierten Reinigungsstrategie basieren, bei der gezielt nur die mit An- und Ablagerungen behafteten Haltungen unter Berücksichtigung ihres baulichen Zustandes gereinigt werden. Auf diese Weise sollen die bisher anfallenden Reinigungskosten gesenkt und eine übermäßige Rohrbeanspruchung vermieden …

Ausgangspunkt für die Erstellung von bedarfs- und zustandsorientierten Reinigungsplänen ist eine Beschreibung des Entwässerungssystems und die Analyse der bisherigen Reinigungsprozesse (Geräte-/ Personaleinsatz, Auswahl von Betriebsparametern, Logistik, Störfalldokumentation, Reklamation, Brennpunkte, erschwerte Zugänglichkeit usw.) und der bisherigen Reinigungsaufwände (Strategie und Kosten usw.), um wirtschaftliche Optimierungs- bzw. Verbesserungspotenziale …

Im Schritt 3 erfolgt die Umsetzung der Reinigungsplanung auf Basis der erarbeiteten Einsatz- und Spülpläne.

Während des Reinigungsvorganges ist das anfallende Räumgut möglichst ständig zu kontrollieren. Größere Anteile von mineralischen Feststoffen und Bruchstücke der Leitung sind Anzeichen starker Beschädigungen, z. B. für Scherbenbildung, Rohrbruch oder Einsturz. In solchen Fällen müssen Reinigungsprozesse sofort abgebrochen und Sicherungsmaßnahmen …